Agenda
Fachseminar: Ganzheitliches Sicherheitsmanagement nach VdS 3406
Veranstaltungsdauer: 2 Tage (Seminar + Workshop)
Beginn des Seminars: 9:00 Uhr
ERSTER VERANSTALTUNGSTAG - SEMINAR, 5. APRIL 2022
DIE VdS 3406 - EINLEITUNG UND ÜBERBLICK
VdS 3406, das einzige Qualitätssiegel des Sicherheitsmanagements
K. Behling, VON ZUR MÜHLEN'SCHE GmbH, BdSI
- Historie, Entwicklungsprozess und Stellenwert
Vorstellung der VdS-Richtlinien und des Zertifizierungsprozesses
R. Bach, VdS Schadenverhütung GmbH
- Beweggründe für die Richtlinien
- Inhalt und Vorgehensweise
- Mehrwert für den/die Kund*in
GANZHEITLICHES SICHERHEITSMANAGEMENT NACH VdS 3406 - MÖGLICHKEITEN DER UMSETZUNG
Die Organisation der Sicherheit im Unternehmen
S. Leukert, von zur Mühlen’sche GmbH, BdSI, Bonn
- Exkurs: Gibt es rechtliche Vorgaben?
- Der Sicherheitsmanagement-Prozess
- Verantwortlichkeiten
- Anforderungen der VdS 3406 an die Organisation der Sicherheit im Unternehmen
- Verantwortlichkeiten nach VdS 3406
- Struktur und Inhalte von Sicherheitsleitlinien (Security Policy)
Kaffeepause
Assets des Unternehmens/Risikobeurteilung
S. Leukert, VON ZUR MÜHLEN'SCHE GmbH, BdSI
- Identifikation der relevanten Objekte
- Ziele des Risikomanagements
- Umgang mit Risiken
Mittagspause
Von der Risikobewertung zur Sicherheitskonzeption
K. Behling, VON ZUR MÜHLEN'SCHE GmbH, BdSI
- Schutzzonenkonzept
- Definition der Schutzziele und Sicherheitsstandards
- Ableitung einer Maßnahmenmatrix sowie eines Budgetsplans
Bausteine des Sicherheitskonzeptes/der Risikoreduzierung (Teil 1)
K. Behling, VON ZUR MÜHLEN'SCHE GmbH, BdSI
- Umfang einer ganzheitlichen Sicherheitskonzeption
- Bauliche Maßnahmen
- Technische Maßnahmen, Teil 1
Kaffeepause
Bausteine des Sicherheitskonzeptes/der Risikoreduzierung (Teil 2)
K. Behling, VON ZUR MÜHLEN'SCHE GmbH, BdSI
- Technische Maßnahmen, Teil 2
- Menschen im Sicherheitskonzept
- Prüfung der Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen
- Durchführung von regelmäßigen Reviews
ANWENDUNGSBEISPIEL - DIE VdS 3406 IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS
Zertifiziertes, ganzheitliches Sicherheitskonzept nach VdS 3406 bei der noris network AG – ein Anwenderbericht
D. Ziegler, noris network AG
- Ausschlaggebende Gründe für eine Zertifizierung
- Ausgangslage und Projektbeschreibung
- Überprüfung und Weiterentwicklung bzw. Optimierung bestehender Sicherheitsmaßnahmen
- Wer gehört in die Projektgruppe?
- Unvorhergesehene Schwierigkeiten und deren Überwindung
- Vorteile der Zertifizierung
- Die wichtigsten Erkenntnisse/Ausblick
Ende des Seminars: 17:00 Uhr
ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG - WORKSHOP, 6. April 2022
Workshop: Der Weg zum qualifizierten/zertifizierbaren Sicherheitsmanagement
Beginn des Workshops: 9:00 Uhr
Workshopleitung:
K. Behling, VON ZUR MÜHLEN'SCHE GmbH, BdSI
S. Leukert, VON ZUR MÜHLEN'SCHE GmbH, BdSI
Der Workshop steht unter dem Motto „Training for the Job“.
Die Teilnehmer:innen erarbeiten in Gruppen die einzelnen Bausteine eines zertifizierbaren Sicherheitsmanagements. Von den Referenten geführt, werden anhand eines vorbereiteten imaginären Großprojektes alle Leistungsbausteine eines qualifizierten Sicherheitsmanagements entwickelt. Natürlich haben die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, Problemstellungen aus ihrer Arbeitspraxis einzubringen. Das Projekt wird dementsprechend angepasst.
Vermittelt werden soll der Pragmatismus einer typischen Zertifizierungsvorbereitung/Zertifizierung. Neben diesem Wissen zu einer funktionierenden Sicherheitsorganisation steht die Präsentation, das „Verkaufen“ der Projektergebnisse im Fokus.
Jedes Workshop-Projekt wird dem Plenum vorgestellt und kritisch hinterfragt.
Die nachfolgenden Einzelbausteine werden erarbeitet:
- Entwicklung einer personellen Sicherheitsorganisation/Bildung des Projektteams
- Ist-Analyse, Assets des Unternehmens
- Risikobewertung
- Entwicklung der Zielvorstellung und des Schutzziels
- Entwicklung eines Maßnahmenkataloges (baulich, organisatorisch, personell, technisch)
- Entwicklung eines Projektstrukturplanes (Umsetzung und zyklische Überprüfungsmaßnahmen)
Die hierbei erarbeiteten Projektergebnisse werden von den Projektgruppen zusammengestellt und präsentiert. In der Nachbearbeitung werden die Unterlagen dann vom Veranstalter eingescannt und auf einer Onlineplattform den Teilnehmer:innen zum Abruf zur Verfügung gestellt. Somit entsteht ein Leitfaden für eine erfolgreiche Implementierung eines Sicherheitsmanagements und somit zugleich eine Basis für eine erfolgreiche Zertifizierung gemäß VdS 3406, dem einzigen Gütesiegel der Objektsicherheit.
Ende des Workshops: 16:30 Uhr