Teilnahmegebühren

Lehrgangsteil 1

1.290,- EUR

Termine

Lehrgangsteil 1

17.10.2023 - 18.10.2023

in Mannheim


Beratung / Kontakt

Tel. +49 228 96293-70

Fax +49 228 96293-90

E-Mail: info(at)simedia.de

Teilnehmerstimmen

»Hochintensives Seminar, fachlich sehr kompetente Dozenten. Ich habe viel an Anregungen und Ideen erhalten, die ich gern an der Hochschule umsetzen werde. Wenn Grundlagen "Krisen-/Notfallmanagement" vorhanden ist; gut investierte Zeit und Geld«

Sebastian von Behren, Frankfurt University of Applied Sciences

weitere Teilnehmerstimmen

BdSI-Zertifikatslehrgang "Advanced Certified Emergency & Crisis Manager, BdSI"

Die Weiterqualifizierung nach dem "Krisen- und Notfallmanager:in", BdSI



Erstellen einer Krisen- und Notfallmanagement-Richtlinie/-Handbuch

 

 

17./18. Oktober 2023

 

Holiday Inn Mannheim City - Hauptbahnhof

 

Preis € 1.290,-

 

 

 

 

 

 

Der Lehrgangsteil 1 im Überblick

 

 

Ohne Definition von Zuständigkeiten und Verantwortung sowie Strukturen und Prozessen, kann das Krisen- und Notfall-Management im Unternehmen nicht wirksam werden.

 

Schlanker Aufbau, Übersichtlichkeit und Klarheit der Regelungen sind essentiell für die Akzeptanz des Krisen- und Notfall-Managementsystems im Unternehmen sowie für die Leichtigkeit der Implementierung. Die Vermeidung von Komplexität ist zwingende Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung. 

 

Daher sind einige wenige, aber zielführende Regelungen im Unternehmen erforderlich. Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt deshalb auf folgenden Fragestellungen:

 

  • Wie verankere ich das Krisen- und Notfall-Management-System im Unternehmen?
  • Was sind Ziel und Zweck einer Krisen- und Notfall-Management-Richtlinie und eines Krisen- und Notfall-Management-Handbuchs? Worin liegen die Unterschiede?
  • Worin unterscheiden sich Krisen- und Notfall-Management und wie ist dies bei der Erstellung von Regelungen zu berücksichtigen?
  • Welche Regelungen und Inhalte sind erforderlich?
  • Welche Struktur haben Richtlinie und Handbuch?
  • Wie gelingt es, eine komplexe Materie in leicht lesbarer Form darzustellen?
  • Wie werden die Inhalte in den unterschiedlichen Regelungen so aufeinander abgestimmt, dass ein logisches Gesamtwerk entsteht?

 


An Hand zweier fiktiver Unternehmen – einem weltweit agierenden Konzern und einem mittelständischen Unternehmen – werden gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Krisen- und Notfall-Management-Richtlinie“ und ein „Krisen- und Notfall-Management-Handbuch“ erarbeitet, die als Mustervorlage für die Umsetzung im eigenen Unternehmen verwendet werden können.

 

 

Zielgruppe:
Mitarbeiter von Anwenderunternehmen mit eigenem Krisenstab