Agenda
Die Agenda des Drohnenforums 2021 wird hier im April veröffentlicht!
Die Themen des letzten Forums 2019 "Drohnen in der Unternehmenssicherheit"
Veranstaltungsdauer: 1 Tag
Beginn des Fachforums: 9:00 Uhr
EINFÜHRUNGSVORTRAG
Unbemannte Luftfahrzeuge und Unternehmenssicherheit -
Aktuelle Erfahrungen und zukünftige Entwicklungen im Überblick
U. Barth, Unabhängiger Sachverständiger (DGSV) für Drohnenbetrieb, deren Detektion und Abwehr
WIE WEIT IST DIE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IM BEREICH DER DROHNENDETEKTION UND -ABWEHR?
Drohnendetektion und - abwehr im zivilen Bereich - Fluch und Segen zugleich
R. Kelz, European Aviation Security Center e.V. plus Ko-Referent/T. Grüner, Luftfahrtsachverständigen Büro Thomas Grüner
- Ergebnisse und Beispiele aus den vier BMBF geförderten Forschungsprojekten AMBOS,
ArGUS, MIDRAS, ORAS- Detektion von Drohnen
- Tracking
- Klassifikation
- Mögliche Abwehrmaßnahmen
- Ausblick in die Zukunft
- Praxisbezogene Erfahrungswerte & Ergebnisse aus eigenem Forschungsprojekt
"Drohnen und Probleme"- Erkennen und Klassifizieren von Gefahren
- Fahrlässiger oder missbräuchlicher Einsatz
- Probleme & Lösungsansätze
Kaffeepause | ![]() |
DROHNENSCHUTZKONZEPTE UND ANWENDUNGSBEISPIELE VON UNTERNEHMEN
Entwicklung eines Drohnenschutzkonzeptes am Beispiel eines Unternehmens
der Kritischen Infrastruktur
I. Peuckmann, Europäische Zentralbank
- Drohnen erfordern Anpassungen an das Sicherheitskonzept
- Gegen was schütze ich mich genau? Abhören, Bildaufnahmen, Sprengmittel,
biologische oder chemische Stoffe etc.? - Welches Szenario gilt vorrangig für mein Unternehmen?
- Welche Art von Drohnen lassen sich überhaupt betrachten?
- Muss ich wirklich gegen die Drohne vorgehen oder habe ich andere Mittel
und Wege des Schutzes? - Abwehrmaßnahmen: Die meisten Mittel greifen nicht oder dürfen rechtlich
nicht angewendet werden. Was tun? - Wie geht ein Unternehmen der kritischen Infrastruktur damit um?
- Entwicklung eines Drohnenschutzkonzeptes - Was kann die ECB jetzt
schon investitionssicher tun?
Modernes Drohnenschutzkonzept in einem Industrieunternehmen - Praxisbeispiel
M. Klier, Boehringer Ingelheim/M. Piendl, Unabhängiger Sachverständiger
- Vor- und Nachteile verschiedener Sensoren zur Drohnen-Detektion
- Test der unterschiedlichen Möglichkeiten der Drohnenabwehr - Erkenntnisse
- Integration des Drohnen-Schutzschilds in die Sicherheitsarchitektur
- Herausforderungen in den Bereichen Logistik, Infrastrukturmaßnahmen und Recht
- Lessons Learned und Blick in die Zukunft
Mittagspause
DIE NEUEN RECHTSVORGABEN DER EU
Die neuen EU-Drohnenverordnungen und rechtliche Zuständigkeiten für die
Drohnenabwehr auf Flughäfen
Dr. U. Dieckert, Sozietät DIECKERT Recht und Steuern
- Die neuen EU-Drohnenverordnungen
- EU-Luftfahrtgrundverordnung 9/2018, Abschnitt VII (unbemannte Luftfahrzeuge)
- EU-Drohnenbetriebsverordnung 4/2019, Risikokategorien "Open", "Specific"
und "Certified" - EU-Drohnenproduktverordnung, 2019, Beschaffenheit, Produktion und
Vermarktung von Drohnen
- Rechtliche Zuständigkeiten für die Drohnenabwehr auf Flughäfen
- DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
- Bundespolizei
- Länderpolizeien
- Flughafenbetreiber
- Luftfahrunternehmen
ERFOLGREICHE UND REALISTISCHE LÖSUNGEN IN DER FLUGHAFENSICHERHEIT
Protection of Airport Operations - Enabling UTM
Matthias Diem, Head of Strategy and Business Development, Rheinmetall Air Defence AG
Nicht-kooperative Drohnen stellen eine große Gefahr für den sicheren und reibungslosen
Betrieb eines Flughafens dar. Weitreichende Detektion, Vertifikation und Klassifizierung
von solchen Drohnen ist unerlässlich. Aber was geschieht eigentlich nach der Alarmierung?
Welche Optionen bieten sich an?
Drohnendetektionslösungen müssen in Zukunft in übergeordnete Systeme der Flugsicherung
und Flughafenbetreiber integriert werden können. Die Skalierbarkeit für eine Intervention
im zivilen Umfeld stellt immer noch eine große Herausforderung dar. Wie können
Anwender, Behörden und Industrie hier zu erfolgreichen und realistischen Lösungen
gelangen?
- Absicherung von Flughäfen - Schutz von Flughafenbetrieb - Integration in
bestehende Flugsicherungssysteme. - Multi Agency Capability - Wie stellen wir sicher, dass die entsprechenden
Behörden eine komplettes Lagebild haben? - Welche Systemarchitektur ermöglicht den Aufwuchs weiterer Fähigkeiten?
- Zukünftige Bedrohungslage durch intelligente Schwärme
Kaffeepause | ![]() |
Sicherer Flughafenbetrieb trotz Drohnen - Erkenntnisse und Maßnahmen zur Absicherung
des Luftraums gegen Drohnen
M. Büsing, Fachbereichsleiter Operations & Infrastruktur, Flughafenverband ADV
- Neueste Entwicklungen an den Flughäfen hinsichtlich
- systematischer Erfassung aller Drohnenaktivitäten an Flughäfen
- Abwehr von Drohnen
- Rechtliche und betriebliche Einschränkungen bzw. Rahmenbedingungen
- Welche Lösungen zeichnen sich ab?
HOCHLEISTUNGSDROHNEN IN DER AUFKLÄRUNG - PRAXISBERCHT MIT EINSATZVIDEOS
Professionelle Aufklärung mit modernsten Drohnen: Unterschiedliche
Einsatzszenarien - Erfolgsbeispiele
J. Rohloff, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. RV Südbrandenburg
- Nicht nur eine Sache des Militärs: Die Schnell-Einsatz-Gruppe F.L.I.G.H.T.
(Facheinheit LuftInformationsGewinnung Hochauflösend und Thermografisch) - Dort wo niemand ungefährdet hinkommt: Einsatzführung, Beweissicherung
und Dokumentation an gefährlichen Einsatzstellen mittels Drohnen - Drohnen für alle Zwecke - Technische Merkmale der Hochleistungsdrohnen:
von der 4k-Videoauflösung bis zur Wärmebild- und Restlichtkamera - Live Videos verschiedener erfolgreicher Drohneneinsätze Waldbrand
und Waldbrandbeobachtung, Großschadenanlage Explosion, etc.
DROHNENFLUGGENEHMIGUNG - VOM ANTRAGSVERFAHREN BIS ZUM WIDERSPRUCH
Alptraum Drohnenfluggenehmigung - Wie man aus dem Dschungel der Verbote zur Erlaubnis gelangt
M. Finkbeiner, Kompetenzcenter Multicopter, Deutsche Bahn Sicherheit GmbH
- Luftrecht in Deutschland
- Gesetze, Verordnungen, Verfügungen
- NfL, SORA, SERA
- Welche Genehmigung ist nötig?
- Antragsverfahren, Genehmigung, Widerspruch
- Was lange währt - der richtige Faktor Zeit
Ende der Veranstaltung: 17:45 Uhr