Agenda
Agenda 2022: "Drohnen in der Unternehmenssicherheit"
Veranstaltungsdauer: 1 Tag
Beginn des Fachforums: 9:00 Uhr
BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG
S. Leukert, von zur Mühlen'sche GmbH
UPDATE DROHNENSCHUTZSYSTEME: ÜBERBLICK UND STATUS QUO
Drohnendetektion und -abwehr im zivilen Bereich - aktueller Stand
Dr.-Ing. Igor Tchouchenkov, Leiter Forschungsgruppe Verteilte Systeme, Frauhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung - IOSB
- Übersicht möglicher Drohnenangriffsszenarien (Spionage, Diebstahl, Sabotage, Anschläge…) und Risiken für Unternehmen und Behörden
- Technologien zur Detektion von Drohnen und ihrer Ladungen
- Situationsgerechte Abwehr gegen Drohnenangriffe im zivilen Kontext
- Eine kurze Übersicht verfügbarer Systeme zu Drohnendetektion und -abwehr
RECHTLICHE RESTRIKTIONEN UND LÖSUNGEN
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Detektion und Abwehr von Drohnen: Befugnisse von Sicherheitsbehörden und Unternehmen nach europäischen und nationalem Recht
Dr. Ulrich Dieckert, Sozietät DIECKERT Recht und Steuern
- EU-Drohnenverordnungen: Fokus U-Space
- LuftVG und die neue LuftVO: Fokus Betrieb in geografischen Zonen/Flughäfen
- Telekommunikationsgesetz (TKG): Fokus (unzulässige) Frequenznutzung
- Datenschutzrecht: Fokus Audio- und Videodaten
- Notwehr und Nothilfe: Fokus Kollateralschäden
- Hausrecht und Selbsthilfe: Fokus „kontrollierte Übernahme“
KAFFEEPAUSE
ERFAHRUNGSBERICHTE AUS DER PRAXIS - DROHNEN IM UNTERNEHMERISCHEN UMFELD
Trends in der Drohnenbelieferung
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke
- Herausforderungen der Belieferung unter / auf /über der Erde
- Beispiele für Drohnenbelieferung
- Das Projekt ProGeDa - eilige Proben auf dem weg ins Firmenlabor
MITTAGSPAUSE
Drohnen in der Unternehmenssicherheit - Anwendung und Entwicklung in einem DAX-Unternehmen
Thomas Oberling, BASF SE Ludwigshafen
- Überblick der Drohnenaktivitäten am BASF SE - Standort Ludwigshafen
- Drohnenkompetenzcenter: Aufgaben, Zuständigkeit, Organisation und professionsübergreifende Zusammenarbeit
- BVLOS und VLOS Flugbetrieb: Sichere Flüge in einem komplexen Umfeld
- Anwendungen im Security-Bereich: Perimetersicherung durch Drohnen; Drohneneinsatz als Serviceleistung
- Gefährdungen durch Drohnen: Mögliche Gefahren; Detektion von Drohnen: Erfahrungen aus einem Pilotversuch
Drohnensicherheit an Flughäfen
Felix Toepsch, Leiter Programm Unmanned Aviation & Urban Air Mobility ("FraDrones")
1. UAS an Flughäfen - Ein Spagat zwischen Chancen und Herausforderungen
-
UAS Use-Cases an Flughäfen
-
Fokus: Use-Case Perimeterschutz
-
Unkooperative UAS und deren Risiken
-
Status Quo Drohnendetektion in großflächigen Liegenschaften
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Scholl, Professur für Elektrische Messtechnik, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg
2. FALKE: Technisches und organisatorisches Gesamtkonzept zur Abwehr nicht autorisierter UAS an Verkehrsflughäfen
- Beispielhafte Entwicklung und Demonstration am Flughafen Hamburg
- Von der Detektion eines unerwünschten UAS bis zum finalen automatisierten Einsatz eines Abfang-UAS für den sicheren Abtransport
- Beachtung aller Zuständigkeits- und Verantwortungsbereiche
- Bereitstellung automatisierter und standardisierbarer Konzepte
- Klar definierte Prozessabläufe und Schnittstellen
KAFFEEPAUSE
Professioneller Drohneneinsatz in der Unternehmenssicherheit: Was ist bisher möglich? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
Joseph Metz, Geschäftsführender Gesellschafter der U-ROB GmbH
-
Welche Erlaubnisse konnten im Bereich der Sicherheit in der Praxis bisher umgesetzt werden?
-
Was muss bei der Beschaffung der entsprechenden Drohnen beachtet werden?
-
Behördliche Anforderungen an das Personal und Struktur des Sicherheitsunternehmen
-
Anwendbarkeit des §21k LuftVO in der Unternehmenssicherheit
-
Ausblick (Insbesondere die aktuelle Entwicklung bei „Containerdrohnen“)
Ende der Veranstaltung:17:00Uhr