Die Rolle der Unternehmenssicherheit im Kontext der organisatorischen Resilienz
![]() | 04. Oktober 2023 | |
![]() | NH Stuttgart Airport | |
![]() | Preis € 690,- |
Die in der Unternehmenspraxis existierenden Strategien, Disziplinen und Methoden kommen unter den
derzeit vorherrschenden Rahmenbedingungen oftmals an ihre Grenzen. Selbst die junge Disziplin
Business Continuity Management (BCM), gedacht zur Notfallvorsorge für unternehmenskritische
Ereignisse, scheint unzureichend, wenn beispielsweise eine Pandemie weitreichende und langanhaltende Folgen verursacht, die das Vorausdenken der Notfall- und Pandemiepläne übersteigt.
Unternehmen, welche kritische Situationen nicht nur überstehen, sondern daran auch wachsen,
werden als resilient bezeichnet. Der Aufbau dieser Eigenschaft erfordert eine strukturierte Herangehensweise,
welche alle Geschäftsprozesse des Unternehmens umfasst. Die wesentlichen Aktivitäten sind Analyse,
Prävention, Erkennung, Reaktion und Adaption. Hierbei spielt die Sicherheitsorganisation eine zentrale
Rolle. Einerseits bei der Vorbereitung auf schwerwiegende Ereignisse. Andererseits bei der Hand-
habung kritischer Situationen.
Seminarziel:
Die Veranstaltung ist praxisorientiert und kompakt angelegt. Neben den Grundlagen zum Resilienzmanagement aus Wissenschaft und Praxis werden die Bausteine eines umfassenden Resilienzframeworks vermittelt. Die Teilnahme an dem Seminar wird Sie in die Lage versetzen, den Beitrag der Sicherheitsorganisation zur organisationalen Resilienz einzuordnen. Ferner lernen Sie Maßnahmen kennen, die innerhalb der Sicherheitsorganisation eines Unternehmens umgesetzt werden können, welche zum Aufbau und Erhalt der organisationalen Resilienz beitragen.
Zielgruppe:
Leiter Unternehmenssicherheit, Sicherheitsverantwortliche an Standorten, Business Continuity Manager, Risikomanager