Die Leitstellennorm DIN EN 50518
![]() | 04./05. Juni 2024 |
![]() | Mercure Hotel Frankfurt Airport Neu-Isenburg, Frankfurter Straße 190, 63263 Neu-Isenburg |
![]() | Komplettpreis € 1.275,-
Einzelpreise € 725,- (Forum) € 550,- (Workshop) |
Die europäische Norm „DIN EN 50518: Alarmempfangsstellen“ ist seit Februar 2020 mit einer neuen 3. Version in Kraft getreten. Mit dieser Version ergeben sich eklatante Neuerungen und Veränderungen, über die die Veranstaltung aktuell berichten wird.
Neben z.T. erheblichen Haftungsrisiken, die sich aus einer Nichteinhaltung potentiell ergeben können, hat die Norm auch weitreichende Konsequenzen für den Betrieb – möglicherweise sogar für die Existenz von Leitstellen. Die SIMEDIA informierte in den letzten Jahren ausführlich innerhalb regelmäßiger Veranstaltungen zur Norm und deren Konsequenzen.
Die DIN EN 50518 war auch Auslöser von erheblichen Veränderungen innerhalb der VdS-Richtlinien und deren Zertifizierungsverfahren. Gleichzeitig wurden und werden korrespondierende Normen, wie z.B. die DIN EN 50136 (Alarmanlagen – Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen) sowie die DIN EN 50131 (Alarmanlagen – Einbruchmeldeanlagen), überarbeitet – mit nicht unerheblichen Wechselwirkungen zur DIN EN 50518.
Erfahren Sie in der Veranstaltung
- wesentliche Neuerungen und Inhalte der DIN EN 50518 Alarmempfangsstellen
- auf wen die neue Norm zutrifft und wer ‚Glück’ gehabt hat
- stellt die Norm inzwischen eine allgemein anerkannte Regel der Technik dar?
- den aktuellen Stand der VdS-Richtlinien
- wie Zertifizierungsverfahren ablaufen
- welche brisanten Wechselwirkungen und Konsequenzen sich aus der parallelen Überarbeitung der DIN EN 50136 ergeben und welche Lösungsansätze sinnvoll sind
- welche Auswirkungen „All-IP“ auf die Alarmübertragung haben wird
- welche Anforderungen aus der DIN EN 50518 sich für Gefahrenmanagementsysteme ergeben und wie diese umgesetzt werden können
- wie die neuen Normeninhalte der DIN EN 50518 konzeptionell, planerisch und wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden können
- welche Erfahrungen bereits bei der Errichtung und Einführung von EN-50518-konformen Alarmempfangsstellen gemacht wurden
- warum und wie eine Umsetzung konform mit Themen der Informationssicherheit ISO 27001 und der RZ-Infrastruktur DIN EN 50600 erforderlich ist
Ein optional buchbarer Workshop zur Konzeption, Neuplanung und Projektierung von Sicherheitszentralen und Leitstellen unter Berücksichtigung der DIN EN 50518 rundet die Veranstaltung ab.
Zielgruppe:
Securitymanager und -beauftragte, Sicherheitszentralen- und Leitstellenverantwortliche, Betreiber:innen von Leitzentralen, Sicherheitsverantwortliche, Verantwortliche aus den Bereichen BOS und Katastrophenschutz, Bauabteilungen/Facility Management, Planer:innen und Projektsteuer:innen in Unternehmen, Revision, Mitarbeiter Corporate Security
Teilnehmerstimmen
»Als Hersteller von Leitstellensoftware wenden sich unsere Kunden oftmals mit Fragen zu Entwicklungen auf dem Sicherheitsmarkt an uns. Dieses Seminar hat uns mit aktuellen Informationen zur EN 50518 gut versorgt.«
Carsten Groh, Dr. Pfau Fernwirktechnik GmbH