Teilnehmerstimmen

»Diese Qualifizierung erweitert den Wissenshorizont und daraus schließend gewinnt der Blick hinter die Kulissen seines eigenen Schaffens eine andere Tiefe und Blickrichtung. Über den Tellerrand zu schauen ist das Eine, aber in der Lage zu sein, dies auch von einer anderen Seite zu probieren, das ist mir durch diese Qualifizierung mehr möglich als es vorher war. Diese Monate waren eine Mischung aus Stress, Recherche, die Erkenntnis, dass Zeit nicht relativ ist, Vertiefung der eigenen Expertise, fachliche Blickwinkelerweiterung und Erfolgserlebnis. In allen Belangen eine berufliche als auch persönliche Entwicklung, die ich an dieser Stelle uneingeschränkt weiterempfehlen kann.«

Thorsten Herrmann, Merck KGaA

weitere Teilnehmerstimmen

BdSI-Zertifikatslehrgang "Security Engineer, BdSI"



Certified Security Engineer, HFU

06. und 07. Juli 2023
   
Hohenwart Forum GmbH, Pforzheim
   
  Zielgruppe:
Das Hochschulzertifikat kann von erfolgreichen Absolvent:innen des Lehrgangs "Security Engineer, BdSI" erworben werden.
   
 

Teilnahmeinformationen:
Die Kosten für die Präsenzseminare (2 Tage Einführung sowie 1 Tag Besprechung der Zwischenergebnisse), die Betreuung und die qualifizierte Beurteilung der Abschlussarbeit durch eine/n Hochschuldozent:in sowie das Prüfungsgespräch betragen 1.795,- € zzgl. MwSt.

   
 

Die Termine für den notwendigen Zertifikatslehrgang "Security Engineer, BdSI" entnehmen Sie bitte unserer Webseite. Die darauffolgende schriftliche Arbeit wird nach dem 1. Präsenzseminar in einem Zeitraum von 6 Monaten erstellt.

Die Weiterbildung ist mit 5 ECTS-Punkten anrechenbar auf ein (berufsbegleitendes) Studium im Feld der Sicherheitswissenschaften.

 


 

 

Krönen Sie Ihr Sicherheitswissen mit einem Hochschulzertifikat!

 

 

Mit der Kooperation zwischen der SIMEDIA Akademie GmbH und der Hochschule Furtwangen besteht einzigartig in Deutschland die Möglichkeit Fachwissen zur Erstellung eines umfassenden Sicherheitskonzeptes losgelöst von einem ingenieurwissenschaftlichen Studium durch eine Hochschule zertifizieren zu lassen. Diese Weiterbildung vermittelt praxistaugliche Vorgehensweisen und Methoden, mit denen Sicherheitsmaßnahmen für die Objektsicherheit ganzheitlich konzipiert und optimiert werden können.

 

Fach- und Führungskräfte erlernen, ihre Expertise strukturiert auf einen konkreten Fall anzuwenden, dabei unterschiedliche Perspektiven innerhalb des Unternehmens zu integrieren und vor einem Entscheidungsgremium argumentativ erfolgreich zu vertreten.

 

Das bereits bestehende Wissen zur Entwicklung von Sicherheitskonzepten wird dadurch auf ein höheres Level gehoben mit dem Ergebnis einer Steigerung der Handlungskompetenz - ein Gewinn für die eigene Arbeit und das Unternehmen.

 

 

 

Ihr Weg zum "Certified Security Engineer, HFU"

 

  • Erfolgreicher Abschluss des Zertifikatslehrgangs "Security Engineer, BdSI"
  • 2-tägiges vorbereitendes Aufbauseminar im Juli 2023 mit u. a. folgenden Themen: Aspekte der Sicherheitswissenschaften, Risikobeurteilung, Zielkonflikte, Akzeptanzförderung, Evaluation und Qualitätssicherung
  • 1-tägige Präsenzveranstaltung zur Besprechung der Zwischenergebnisse (Termin wird noch bekanntgegeben)
  • Online-Kurs zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten"
  • Erstellen einer Hausarbeit über den Zeitraum von sechs Monaten (Starttermin: Nach dem Aufbauseminar)
  • Erfolgreiche Ergebnispräsentation vor einem Prüfungsausschuss der HFU

 

  


 

 

Die Hochschule Furtwangen (HFU) bietet eine Vielzahl von Studienprogrammen auf dem Feld der angewandten Wissenschaften an. Ein Schwerpunkt dabei ist der Bereich der Sicherheitswissenschaften. In diesem Schwerpunkt werden der Bachelorstudiengang "Security & Safety Engineering" sowie der Masterstudiengang "Risikoingenieurwesen" angeboten. Im Bereich der Weiterbildung ist es ein besonderes Anliegen der Hochschule wissenschaftliche Erkenntnisse für die berufliche Tätigkeit nutzbar zu machen. Die HFU gehört zum Hochschulverbund Internationale Bodensee-Hochschule (IBH).

 

 

Presse-Mitteilung zur Verleihung der Hochschulzertifikate 2020

 

 

 

Presse-Mitteilung zur Verleihung der ersten Hochschulzertifikate