Agenda
Business Continuity Professional, BdSI - Aufbaulehrgang
Veranstaltungsdauer: 4 Tage
Veranstaltungsbeginn: 9:00 Uhr
Business Impact Analyse (BIA)
- Kurzdarstellung der Inhaltselemente
- Entwicklung eines gemeinsamen Handlungsansatzes
- Gruppenarbeit: Durchführung der BIA
- Ergebnispräsentation
Risk Assessment
- Kurzeinführung: Grundsätze eines Risk Assessments
- Schnittstellen zum unternehmensweiten Risikomanagement
- Gruppenarbeit: Durchführung eines Risk Assessments
- Vorstellung der Arbeitsergebnisse
BCM- & ITSCM-Strategie
- Kurzeinführung: Strategiefaktoren und Schnittstellen
- Gruppenarbeit: Erarbeitung einer BCM-Strategie
- Ergebnispräsentation
BCM-Planung
- Aufbau und Inhalte einer Notfallplanung
- Struktur eines Notfallhandbuchs an praktischen Beispielen
- Schnittstellen zwischen den Planungskomponenten Incident-, Krisenmanagement, BCM und ITSCM
Krisenmanagement
- Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
- Interne und externe Schnittstellen des Krisenmanagements
- Alarmierung und Eskalation
- Checklisten, Templates für die Krisenstabsarbeit
Testen und Üben: Erkenntnisgewinn für das BCM
- Erstellung von Test- und Awarenesskonzepten
Exkurse:
- Supply Chain und Providermanagement: Abstimmung von Notfallkonzepten mit Dienstleistern
- Weitere Exkurse auf Basis aktueller Veränderungen im BCM-Umfeld
Ende des Aufbaulehrgangs: 16:00 Uhr
![]() | Hinweis für prüfungsberechtigte Teilnehmer:innen (nach Abschluss der 2 Lehrgangsteile!): Im Anschluss an den Lehrgang findet um 16:00Uhr die schriftliche Abschlussprüfung zum "Business Continuity Professional, BdSI" statt. Für die Beantwortung der 40 Multiple-Choice-Fragen stehen Ihnen maximal 60 Minuten Zeit zur Verfügung. Bitte planen Sie etwa 90 Minuten für die Prüfung, die Auswertung und die Zertifikatsübergabe bei Ihrer Reiseplanung ein! |