Agenda
Brandschutzmanagement im Bestand
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Beginn der Veranstaltung: 9:00 Uhr
Seminarleiter:
Prof. Dr.-Ing. Eugen Nachtigall, Ingenieurbüro Nachtigall
Bruno Hecht
RA Norbert Küster
ERSTER VERANSTALTUNGSTAG
Einführung in den Brandschutz im Bestand
- Was sind die Herausforderungen des Brandschutzes im Bestand?
- Stakeholder
- Neuerungen im Bauproduktenrecht
- Typische Mängel und Herausforderungen
- Eingehen auf Fragestellungen der Teilnehmer
Aktuelle Rechtsfragen: Bestandsschutz und Brandschutz beim Bauen im Bestand
1. Entstehen, Inhalt und Wirkung von "Bestandsschutz"
- Was bedeutet „Bestandsschutz“?
- Woraus leitet sich „Bestandsschutz“ rechtssystematisch her?
- Wem steht „Bestandsschutz“ zu?
- Abgrenzung „Bestandsschutz“ und „Vertrauensschutz“
- Wann entsteht „Bestandsschutz“?
- Was bewirkt und worauf bezieht sich „Bestandsschutz“?
- Die Zeitkomponente beim „Bestandsschutz“
Zwischendurch Kaffeepause
2. Wegfall und Grenzen des "Bestandsschutzes"
- "Bestandsschutz“ und Haftung
- Wegfall und Erhalt des „Bestandsschutzes“ bei
- Renovierung
- Instandhaltung
- Umbau
- Umnutzung
- „Bestandsschutz“ bei Änderung von Rechts- und/oder Sachlage
- Behördliche Nachrüstungsverlangen (Voraussetzungen, Inhalt und Wirkung)
- Abwehr behördlicher Nachrüstungsverlangen
3. Spezialfragen
- Brandschutztechnische Anlagen bei Umbau im Bestand
- Bauaufsichtliche Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte und Bauartgenehmigungen für Systeme und Anlagen (Arten, Notwendigkeit, Bereithaltung, Prüfung, Aufbewahrung)
Mittagspause
Planung des Brandschutzes im Bestand, Teil 1
- Prüfung und Nachvollziehbarkeit von Brandschutzkonzepten und Vorgehensweisen
- Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz im Bestand: Herausforderung bei der Planung
- Brandschutzplanung für Bestandsgebäude und Sanierungen
- Strukturierte Vorgehensweise
Planung des Brandschutzen im Bestand, Teil 2
- Kurzworkshop: Vorstellung eines konkreten Projektes
- Beispiele sinnvoller Kompensationsmaßnahmen
Kaffeepause
NEU: Technischer Brandschutz und TGA
- Technischer Brandschutz
- Alarmierungseinrichtungen
- Brandmeldeanlagen
- Löschanlagen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- TGA
- Klima/Lüftung
- Elektro
- Sanitär
Ende des ersten Veranstaltungstages: 17:30 Uhr
ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG
Beginn: 9:00 Uhr
Fragen und Antworten zum Brandschutz und den Themen des ersten Tages
Brandschutz in der Bauausführung
- Schnittstellenplanung zwischen den verschiedenen Fachgewerken, z. B. Türen
- Mängel im Brandschutz und deren Beseitigung
- Mangeldokumentation, Mangelnachverfolgung und brandschutztechnisches Troubleshooting
- Herausforderungen und Lösungen am Beispiel von Schottungen
- Praktische Hinweise und Tools
- Dokumentation Kompensationsmaßnahmen
Kaffeepause
Umgang mit Abweichungen
- Neuerungen im europäischen und nationalen Bauproduktenrecht
- Auswirkungen auf das Bauen in Deutschland
- Beurteilung von Abweichungen
- Wesentliche und nicht wesentliche Abweichungen
- Pragmatische Lösungen im Umgang mit Abweichungen
Brandschutz bei der Inbetriebnahme
- Wie funktionieren reibungslose und termingerechte Inbetriebnahmen?
- Abnahme von einzelnen Gewerken
- Brandfallsteuerungen und gewerkeübergreifende Tests
- Brandfallsteuerungen: von der Planung bis zu den Tests
- Best Practice Lösungen bei Vollprobetests und Wirk-Prinzip-Prüfungen
- Gewährleistung der Verfügbarkeit der Gebäudetechnik im Anforderungsfall
Brandschutz im Betrieb
- Wartung / Instandhaltung / Qualitätssicherung
- Brandschutz in Sonderbauten – bauliche, technische und organisatorische Besonderheiten
Mittagspause
Organisatorischer Brandschutz
- Wer übernimmt die Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb?
- Organisation und Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
Kaffeepause
Strategisches Brandschutzmanagement
- Eckpunkte von Brandschutzstrategien und Managementprozesse
- Masterplan zur Entwicklung einer Brandschutzstrategie am Beispiel eines Krankenhauses
Abschluss und Ausblick auf künftige Entwicklungen: 16:15 Uhr