Veranstaltungsmenü

Teilnahmegebühren

Seminar

1.095,- EUR

Termine

Seminar

14.11.2023 - 15.11.2023

in Frankfurt am Main


Beratung / Kontakt

Tel. +49 228 96293-70

Fax +49 228 96293-90

E-Mail: info(at)simedia.de

BIA & BCM-Strategie

 

 

14. und 15. November 2023
 

Leonardo FF City South
Isenburger Schneise 40, 60528 Frankfurt am Main

 
Preis  € 1.095,-

 

 

 

NEU: Schaffung von Operational Resilience in der Organisation

 

 

Die zunehmend komplexer werdenden Prozesse in den Unternehmen lassen diese zwar oftmals effizienter, dafür aber auch
anfälliger für Störungen werden. Dies gilt insbesondere für IT-gestützte Prozesse, aber auch für hochgradig vernetzte
Produktions-und Steuerungsprozesse. Laut der BSI-Studie zum Thema Cyberkriminalität waren bereits 2016/17 ca. 2/3 aller
befragten Unternehmen von Hackerangriffen betroffen, bei der Hälfte dieser Angriffe waren die Angreifer erfolgreich und
jede zweite dieser gelungenen Attacken führte zu Produktions- und Betriebsausfällen. Allein hieraus wird deutlich,
wie wichtig ein funktionierendes Business Continuity Management wie auch Krisenmanagement für die Fortführung der
Betriebsprozesse sind. Spätestens die Corona-Krise und der sich anschließende "Dauerkrisenmodus" sollte allen
Unternehmen deutlich gemacht haben, wie unentbehrlich ein professionelles Kontinuitätsmanagement ist.


Der Erfolg bei der Einführung oder Weiterentwicklung eines Business Continuity Management-Systems hängt stark vom
Erfolg der Durchführung einer praktikablen Business Impact Analyse ab, um herauszufinden, welche Schwachstellen
bei den Prozessen entlang der Wertschöpfungskette in den Unternehmen bestehen. Darauf aufbauend lässt sich eine
BCM-Strategie ableiten, die dann im Unternehmen umgesetzt werden kann. Dabei kommt es jedoch oftmals zu
Widerständen und einer fehlenden Motivation, die es mit Methoden des Veränderungsmanagements
zu lösen 
gilt. Nur so kann eine nachhaltige Akzeptanz für das Gesamtthema im Unternehmen erzielt werden.


In diesem Vertiefungsseminar mit Workshopcharakter liegt der Schwerpunkt deshalb stärker auf der konkreten
Umsetzung im Unternehmen sowie den Lessons Learned aus bisher gemachten Erfahrungen. Unter Berücksichtigung
des ISO-Standards 22301 werden die Themen detailliert betrachtet und in praktischen Übungen erarbeitet.

 

 

 

Widerstände auflösen - Mehrwert herausstellen - Pragmatisch umsetzen

 

 

 

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich sowohl an die TeilnehmerInnen des Zertifikatslehrgangs „Business Continuity Professional, BdSI“ sowie an Führungskräfte, wie z. B. BCM-Manager, Unternehmens- und Sicherheitsberater, Risikomanager, Koordinatoren und Projektverantwortliche sowie interne und externe Auditoren mit Bezug zum Business Continuity Management/Risiko- und Krisenmanagement.

 

  


 

 


Ergänzende Veranstaltungen:

 

Lehrgangsreihe "Business Continuity Professional, BdSI"