Veranstaltungsmenü

Teilnahmegebühren

Seminar

1.095,- EUR

Termine

Seminar

14.11.2023 - 15.11.2023

in Frankfurt am Main


Beratung / Kontakt

Tel. +49 228 96293-70

Fax +49 228 96293-90

E-Mail: info(at)simedia.de

Agenda

 

Seminar: BIA & BCM-Strategie - Professionell vorbereiten, pragmatisch umsetzen, Resilienz erhöhen

 

 

Veranstaltungsdauer: 2 Tage

 

Beginn des Seminars: 9:00 Uhr

 

Moderation:
Henning Jindra, E.ON SE
Susanne Kufeld, UniCredit - Hypovereinsbank

 


 

 

ERSTER VERANSTALTUNGSTAG - 14. November 2023

 

 

EINFÜHRUNG:

Schaffung von Operational Resilience in der Organisation

  • Wie wirken die unterschiedlichen Sicherheitsthemen neben BCM zusammen und was können sie zum Erreichen einer gesteigerten operationellen Resilienz beitragen?

 

 

TEIL 1: BUSINESS IMPACT ANALYSE (BIA)


Theorie

  • Grundlagen und Methodik der Business Impact Analyse
  • Referenz zu Standards
  • Scope und Konzeption der BIA
  • Erhebung der BIA-Daten
  • Analyse, Verwertung und Kommunikation der BIA-Ergebnisse
  • Tooleinsatz
  • Begrifflichkeiten im Umfeld der BIA (MTPD, RTO, RPO, MBCO)
  • Bezug zur Risikoanalyse und Schutzbedarffeststellung
  • Verantwortlichkeiten
  • Dokumentation und Berichtswesen
  • Änderungszyklus

 

 

 

Praxisteil:

Vorbereitung der BIA

  • Scope und Konzeption der BIA
  • Bestimmung der Inhalte und gewünschten Ergebnisse der BIA
  • Ermittlung der Impact-Kategorien
  • Festlegung des Bewertungsschemas
  • Verantwortlichkeiten

 

Durchführung der BIA

  • Art und Weise der Erhebung
  • Die „richtigen“ Gesprächsteilnehmer
  • Mitarbeiter abholen
  • Gesprächsführung
  • Revisionssichere Dokumentation und Abnahme der BIA-Ergebnisse

 

Analyse, Verwertung und Kommunikation der BIA-Ergebnisse

  • Kritische Prozesse
  • Ressourcenanalyse
  • GAP-Analyse
  • Restrisiken
  • Schnittstellen zum Risikomanagement
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Kommunikation der Ergebnisse und weitere Vorgehensweise

 

 

Ende des Veranstaltungstages: 17:00 Uhr (anschließend gemeinsames Abendessen)

 


   

 

ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG  - 15. November 2023

 

 

 

TEIL 2: BCM-Strategie


Theorie

  • Grundlagen und Methodik der BCM-Strategie
  • Referenz zu Standards
  • Ermittlung und Festlegung des Risikoakzeptanzniveaus
  • Strategieebenen
  • Ermittlung und Festlegung von ressourcenbezogenen Kontinuitätsstrategien
  • Budgets und Kapazitäten zur Umsetzung
  • Dokumentation und Berichtswesen
  • Verantwortlichkeiten
  • Steuerung der Umsetzung der BCM-Strategien
  • Änderungszyklus

 

 

 

PRAXISBEISPIEL:
WENN AUS EINER BEDROHUNG DER ERNSTFALL WIRD

Implementierung und Optimierung des BCM zur Bewältigung der Folgen von Pandemie-Krisen und Cyber-Attacken – Ein Erfahrungsbericht

  • Lessons learned eines „BCM-Speed-Programms“ im Krisenmanagement anlässlich der Corona-Krise und
  • Erfahrungen und Erkenntnisse nach einem Ransomware-Angriff

    • Wo lagen Stolpersteine?
    • Was hat funktioniert, was nicht?
    • Berücksichtigung der Wirkungselemente des BCM bei Cyber-Vorfällen

 

 Vorbereitende Maßnahmen zur BCM-Strategie

  • Ermittlung und Festlegung von Strategieoptionen
  • Bestimmung und Festlegung des Risikoakzeptanzniveaus
  • Planung von Budgets und Kapazitäten zur Umsetzung
  • Schnittstellen und Ermittlung weiterer Interessenvertreter
  • Festlegen von Verantwortlichkeiten

  

Ableitung einer BCM-Strategie aus den Ergebnissen der BIA

  • Methoden zur Ermittlung von Kontinuitätsstrategien
  • Ableitung und Dokumentation von ressourcenbezogenen Strategieoptionen
  • Berücksichtigung und Schnittstellen zu anderen Unternehmensstrategien
  • Revisionssichere Dokumentation und Abnahme

  

Umsetzung der BCM-Strategie

  • Koordination und Steuerung der Umsetzung
  • Messung der Wirksamkeit
  • Änderungszyklus

 

 

Ende der Veranstaltung: 16:30 Uhr