Bedrohungsmanagement - Workplace Violence
Auf einen Blick
Spektrum - Dynamiken - Warnsignale - Erkennungs-, Präventions- und Deeskalationstrategien
![]() | Termin: 27. September 2022 | |
![]() | Veranstaltungsort: | |
![]() | Zielgruppe: Sicherheitsverantwortliche/Mitarbeiter:innen von Unternehmen und Behörden, insbesondere aus den Bereichen der Unternehmenssicherheit und Notfallmanagement oder bspw. aus kundenintensiven Beratungsbereichen von Versicherungen oder Banken, Sozialämtern, Jobcentern etc. | |
![]() | Dokumentationen: Die Tagungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt. | |
![]() |
|
Gewalt am Arbeitsplatz (Workplace Violence) nimmt deutlich zu. Die betriebsschädigenden Handlungen zeigen ein breites Spektrum auf, von Drohungen über Stalking bis zu körperlicher Gewalt und in einigen Fällen sogar bis hin zu Tötungsdelikten. Die Handlungen erfolgen aus unterschiedlichen Motiven und erfordern angepasste Präventionsstrategien.
Diesen Taten gehen fast ausnahmslos Warnsignale voraus. Mit Hilfe eines Prozesses, des so genannten psychologischen Bedrohungsmanagements, lassen sich Gewaltdynamiken gut erkennen und es kann fallbezogen deeskalierend gegensteuert werden, vorausgesetzt, es wurden im Vorfeld relevante Stellen sensibilisiert und Ansprechpartner benannt.
Für die Corporate Security ist die Prävention von Workplace Violence ein Gewinnerthema, denn die Verunsicherung und das Bedürfnis nach Unterstützung ist in vielen Abteilungen gestiegen. Findet heute ein Amoklauf oder eine andere zielgerichtete Gewalttat in einem Unternehmen statt und war kein systematisches Bedrohungsmanagement vorhanden, müssen sich zu Recht die Verantwortlichen fragen lassen, ob sie nach dem jetzigen State of the Art Vorsorge getroffen haben.
Im Rahmen des Seminars erfahren die Teilnehmer:innen alle wesentlichen Grundstrategien eines erfolgreichen und professionellen Bedrohungsmanagements.
![]() | Das Seminar wird von der AETAP (Association of European Threat Assessment Professionals) als Qualifikationsfortbildung für einen zertifizierten Bedrohungsmanager anerkannt und wendet sich an Mitarbeiter:innen von Unternehmen, Behörden und Hochschulen aus den Bereichen Sicherheit, Personal, Recht, Verwaltung, Kommunikation, Gesundheit und anderen Bereichen, die mit Drohungen und Gewalt am Arbeitsplatz konfrontiert sind. |
Dr. Jens Hoffmann ist Europas führender Experte zum Thema Bedrohungsmanagement. Erfahren Sie in diesem Interview Grundstrategien des Bedrohungsmanagements:
Wie kann das Risiko einer gewalttätigen Eskalation in einem konkreten Fall eingeschätzt werden?
Wie ist ein interdisziplinäres Fallmanagement durchzuführen?
Diese und viele weitere Fragen werden anhand von realen Fallbeispielen beantwortet und konkrete Maßnahmen erarbeitet.
Gewinnen Sie einen ersten Einblick in die Thematik anhand dieses Videointerviews.
Die Seminare
- "Bedrohungsmanagement - Workplace Violence" und
- "Richtiges Verhalten bei Amok- und Terrorlagen"
sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Es ist möglich, zu einem reduzierten Paketpreis auch beide Seminare zu buchen!
Weitere thematisch verwandte Veranstaltungen:
- Radikalisierungsprozesse erkennen, einschätzen, unterbrechen!
- Krisen- und Notfallmanager, BdSI
- Business Continuity Professional, BdSI
- Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager
- Advanced Certified Emergency & Crisis Manager, BdSI
Teilnehmerstimmen
»Ein sehr hochwertiges, interessantes Seminar. Der Dozent steht voll in der Praxis.«
Norbert Wayand, Frankfurter Sparkasse