Agenda
Seminar Anfahrschutz - Effektive Sicherheitskonzepte für Straßen und Plätze entwickeln
Veranstaltungsdauer: 1 Tag
Beginn der Veranstaltung: 9:00 Uhr
Ende der Veranstaltung: ca. 16:45 Uhr
Ablauf
Einleitung und Vorstellung
Wie gefährdet sind wir wirklich? Und durch wen?
Katharina Nitsche, Kriminologische Zentralstelle e.V. (KrimZ)
- Nach Trier: Wie wahrscheinlich sind Angriffe mit Fahrzeugen?
- Den Täter im Visier: Von welchen Gruppen bzw. Täterprofilen geht eine Gefahr aus? Ergebnisse eines Forschungsprojekts
- Risikoabschätzung: Wie erkenne ich bereits im Vorfeld Gefährder?
Sicherheit im halb-/öffentlichen Raum planen – Von der Anforderung zum Sicherheitskonzept. Grundlagen einer ganzheitlichen Sicherheitsplanung gegen Fahrzeugangriffe
Ingo Kreidler/Sebastian Stürmann, von zur Mühlen’sche GmbH
- Was sind Erfolgsfaktoren / allgemeine Prinzipien der Sicherheitsplanung?
- Grundsätzliche Vorüberlegungen
- Projektphasen
- Aufbau von ganzheitlichen Schutzkonzepten
Normen, Standards und Pflichten: Rechtliche und formale Anforderungen an Sicherheitsmaßnahmen
Ingo Kreidler/Sebastian Stürmann, von zur Mühlen’sche GmbH
- Richtlinien und Normen für Sicherheitsmaßnahmen z. B. PAS 68: 2013; ISO IWA 14-1
- Internationale und nationale Normen und Zertifizierungen
- Kommunale Richtlinien und Konzepte
- Rechtliche Aspekte bei der Sicherheitsplanung
- Normenkonformität kontra Pragmatismus: Was ist richtig?
Von Pollern und Betonklötzen – Auswahl baulicher Maßnahmen zum Schutz von Plätzen und Gebäuden gegen Angriffe mit Fahrzeugen
Ingo Kreidler/Sebastian Stürmann, von zur Mühlen’sche GmbH
- Überblick
- Statische Lösungen (Poller / Betonklötze / etc.)
- Temporäre Schutzmaßnahmen (z. B. für Großveranstaltungen)
- Beispiele für Umgang mit Dilemmata
- Räumliche Verfügbarkeit und Machbarkeit
- Kosten-Nutzen-Betrachtungen
Von der Theorie zur Praxis – Handlungsempfehlungen und Stolpersteine für die Umsetzung anhand von Praxisbeispielen
Dr. Tillmann Schulze, EBP Schweiz AG
- Wie können Sicherheitskonzepte im öffentlichen Raum unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen aussehen?
- Was sind erste Schritte und wichtige Prozesse in der Praxis ?
- Mit welchen pragmatischen Maßnahmen (technisch, organisatorisch, personell) kann die Sicherheit auf öffentlichen Plätzen und für Gebäude erhöht werden – anhand von Praxisbeispielen?
Zusammenfassung und Abschluss