Advanced Certified Emergency & Crisis Manager, BdSI
![]() | Teil 1:
|
![]() | Mercure Hotel Frankfurt Airport Neu-Isenburg, Frankfurter Straße 190, 63263 Neu-Isenburg |
![]() | Komplettpreis € 3.240,- |
Professionalisierung der Kernbereiche des Krisen- und Notfallmanagements -
DER Aufbaulehrgang für den 'Krisen- und Notfallmanager, BdSI'
Fundiertes Basiswissen zum gesamten Komplex Notfall- und Krisenmanagement wird bereits im Zertifikatslehrgang „Krisen- und Notfallmanager, BdSI“ vermittelt. Absolventen werden dort in die Lage versetzt, im Unternehmen am Aufbau, der Implementierung und der Weiterentwicklung eines Notfall- und Krisenmanagement-Systems professionell mitzuwirken.
Der Aufbaulehrgang „Advanced Certified Emergency and Crisis Manager, BdSI” geht noch einen Schritt weiter. Durch diese in Deutschland einzigartige Qualifizierungsmöglichkeit erhalten die Teilnehmer weitere wichtige und professionelle Werkzeuge/Spezialwissen des Krisenmanagements. Sie sind nach Absolvieren des Aufbaulehrgangs in der Lage, im Unternehmen den Aufbau, die Implementierung und die Weiterentwicklung eines Notfall- und Krisenmanagement-Systems professionell zu gestalten bzw. zu verantworten.
Oberstes Lernziel des neuen Zertifikatslehrgangs ist es, die Teilnehmer zu befähigen, ein Krisenmanagementsystem auf sämtlichen Handlungsebenen in den Bereichen Struktur, Prozesse, Infrastruktur und Übung so zu etablieren, dass die Reaktions- und Handlungsfähigkeit aller an der Krise Beteiligten und damit der Gesamtorganisation optimiert und kritische Situationen in komplexen Umfeldern erfolgreich gemeistert werden können. Dies geschieht in den Kernbereichen eines effizienten Krisenmanagements:
- Erstellung einer Krisen- und Notfallmanagement-Richtlinie, eines Krisen- und Notfallmanagement-Handbuchs
einer effizienten Krisenmanagement-Organisation - Professionelle Konzeption und Durchführung von Krisenstabsübungen
- Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von Krisenstabsübungen zur nachhaltigen
Etablierung von Handlungskompetenzen im Krisenstab und Assistenzteam
für den Krisenfall sowie - Praktische Durchführung einer professionellen Stabsrahmenübung‚ Cyber-Krise‘ für eine
sachgerechte Entscheidungsfindung in komplexen kritischen Situationen
- Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von Krisenstabsübungen zur nachhaltigen
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
Die Teilnahme am Lehrgang und an den Lehrgangsteilen setzt zum einen Kenntnisse und Erfahrungen im Krisenmanagement voraus und zum anderen, dass die Lehrgangsinhalte ausschließlich für das eigene Unternehmen intern und nicht kommerziell verwendet werden.
Für die Zulassung zur Zertifikatsprüfung wird ferner der erfolgreiche Abschluss zum ‚Krisen- und Notfallmanager, BdSI‘ vorausgesetzt.
Teil 1: Erstellen einer Krisenmanagement-Richtlinie, eines Krisenmanagement-Handbuchs
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Lernziele und -inhalte:
- Erarbeitung einer „schlanken“ Krisenmanagement-Richtlinie für größere Unternehmen mit mehreren Geschäftseinheiten
- Erstellung eines übersichtlichen und umsetzbaren Krisenmanagement-Handbuchs: Inhalte und Aufbau, u.a. Definition von Zuständigkeiten und Verantwortung, Beschreibung von Strukturen und Prozessen des Krisenmanagements
- Methodik der nachhaltigen Entwicklung und Implementierung: Prozess des Erarbeitens eines logischen Gesamt-Werkes, einschließlich unternehmensinterner Abstimmung mit den beteiligten Bereichen und Veröffentlichung im Unternehmen
Methoden:
Vorträge und Praxisübungen (Entwicklung einer Mustervorlage zur Umsetzung im eigenen Unternehmen anhand zweier fiktiver Beispiele: Global Player und mittelständisches Unternehmen)
Teil 2: Professionelle Konzeption und Durchführung von Krisenstabsübungen
Veranstaltungsdauer: 3 Tage (Teil A: 2 Tage, Teil B: 1 Tag)
- Teil A: Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von Krisenstabsübungen
- Teil B: Praktische Durchführung einer Stabsrahmenübung "Cyber-Krise"
Lernziele und -inhalte
- Unternehmensbezogene Krisenstabsübungen konzipieren: Rahmenbedingungen und Vorbereitung, unterschiedliche Formen von Krisenstabsübungen, Planungsleitfaden inkl. realistischen
- Szenarien samt Drehbuch und Einspielungen Krisenstabsübungen durchführen: Umsetzung in Workshops mit direktem Unternehmensbezug, Grundlagen der Durchführung
- Professionelle Nachbereitung: Debriefings, Diskussion alternativer Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten, Ableitung von „lessons learned“ zur Verbesserung des Krisenmanagement-Systems.
Methoden:
Vorträge und Praxisübungen zur Entwicklung unterschiedlicher Formen von Stabsübungen, Stabsrahmenübung
Teilnehmerstimmen
»Die SIMEDIA hat wiedermal umfassend überzeugt. Organisation, Veranstaltungshotel, Referenten und fachlicher Input waren ausgezeichnet. Im Bereich Sicherheits- und Notfallmanagement bleibt die SIMEDIA für mich der Bildungsträger Nummer 1.«
Benjamin Kirschbaum, Europa-Park GmbH & CO Mack KG