Advanced Certified Emergency and Crisis Manager, BdSI
Die Lehrgangstermine im Überblick:
DER Aufbaulehrgang für „Krisen- und Notfallmanager, BdSI“
Lehrgangsteil 1:* | 14./15. September 2021 |
Lehrgangsteil 2:* | 16./17. September 2021 |
Lehrgangsteil 3:* | 18./19. November 2021 |
*Alle Lehrgangsteile sind losgelöst vom Zertifikatsabschluss auch einzeln buchbar!
Teil 1: Erstellen einer Krisenmanagement-Richtlinie, eines Krisenmanagement-Handbuchs
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Lernziele und -inhalte:
- Erarbeitung einer „schlanken“ Krisenmanagement-Richtlinie für größere Unternehmen mit mehreren Geschäftseinheiten
- Erstellung eines übersichtlichen und umsetzbaren Krisenmanagement-Handbuchs: Inhalte und Aufbau, u.a. Definition von Zuständigkeiten und Verantwortung, Beschreibung von Strukturen und Prozessen des Krisenmanagements
- Methodik der nachhaltigen Entwicklung und Implementierung: Prozess des Erarbeitens eines logischen Gesamt-Werkes, einschließlich unternehmensinterner Abstimmung mit den beteiligten Bereichen und Veröffentlichung im Unternehmen
Methoden:
Vorträge und Praxisübungen (Entwicklung einer Mustervorlage zur Umsetzung im eigenen Unternehmen anhand zweier fiktiver Beispiele: Global Player und mittelständisches Unternehmen)
Teil 2: Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von Krisenstabsübungen
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Lernziele und -inhalte
- Unternehmensbezogene Krisenstabsübungen konzipieren: Rahmenbedingungen und Vorbereitung, unterschiedliche Formen von Krisenstabsübungen, Planungsleitfaden inkl. realistischen
- Szenarien samt Drehbuch und Einspielungen Krisenstabsübungen durchführen: Umsetzung in Workshops mit direktem Unternehmensbezug, Grundlagen der Durchführung
- Professionelle Nachbereitung: Debriefings, Diskussion alternativer Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten, Ableitung von „lessons learned“ zur Verbesserung des Krisenmanagement-Systems.
Methoden:
Vorträge und Praxisübungen zur Entwicklung unterschiedlicher Formen von Stabsübungen
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Lernziele und -inhalte:
- Der Stab als Kooperationseinheit: Sachgerechte Entscheidungsfindung in komplexen Situationen, zweckmäßige Kommunikation im Krisenstab für ein koordiniertes und zielorientiertes Handeln, sinnvolle Delegation von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen, Methoden und Techniken zur Effizienzsteigerung
- Richtiges Verhalten unter Stress: Typische Muster und Fehlertendenzen beim Handeln unter Stress, Erweiterung diesbezüglicher persönlicher Kompetenzen
- Professionelles Informationsmanagement: Sichtung von Meldungen, Komplexitätsreduktion, Lagebilderstellung und Visualisierung
- Durchführung von Übungen mit praxisnahen Szenarien: Infrastruktur, Aufbau Stabsraum, Arbeitsmittel, Arbeiten in einem realistischen Krisenstab mit Assistenzteam, Erprobung der Abläufe
Methoden:
Vorträge und Durchführung zweier praktischer Krisenstabsübungen
Wichtiger Hinweis:
Lehrgangsteile, die bereits im Vorfeld als Einzelseminare besucht wurden, werden im Rahmen der neuen Zertifikatslehrgangsreihe anerkannt.
Bitte bei der Anmeldung für den Gesamtlehrgang die bereits gebuchten Veranstaltungen (Seminar: ‚Krisenstabsarbeit optimieren‘ und/oder Seminar ‚Krisenstabsübungen – Entwicklung, Umsetzung, und Auswertung‘) im Bemerkungsfeld eintragen.