Referenten
Dawson, Sven
18 Jahre als Berufsoffizier in der Bundeswehr, davon 12 Jahre in Sicherheitsbehörden, fast zwei Jahre im Auslandseinsatz. 2017 Wechsel in die Wirtschaft, um als Chief Security Officer der Division Electronic Solutions die Rheinmetall zu verstärken. Themen im Verantwortungsbereich: Geheimschutz, Werk- u. Brandschutz, Ausweis-, Zutrittskontrollwesen, Reisesicherheit, Krisen- u. Notfallmanagement, Business Continuity Management, Informationssicherheit.
Prof. Dr. Dieter, Heribert
Seit 2001 Wissenschaftler am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin. Von 2013 bis 2019 war er Gastprofessor für Internationale Politische Ökonomie an der Zeppelin Universität am Bodensee. 2021 kehrte er auf diese Position zurück. Seit 2017 ist er zudem außerplanmäßiger Professor an der Universität Potsdam. Von Sommer 2019 bis Dezember 2020 war er Gastprofessor an der University of Hong Kong und arbeitete als Director of Policy Research am Asia Global Institute. Seine Forschungsschwerpunkte sind die internationale Arbeitsteilung und internationale Finanzmärkte. Er untersucht zudem regionale Integration in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. In seiner aktuellen Forschung analysiert er die wirtschaftlichen und außenpolitischen Entwicklungen in China und Indien. Er veröffentlicht regelmäßig in der Neuen Zürcher Zeitung und der Wirtschaftswoche.
Gebauer, Jan
Expert Advisor Group Crisis Management & international Coordination im Bereich Konzernsicherheit der Volkswagen AG. Verantwortlich für die Etablierung, Aufrechterhaltung und Steuerung der konzern- und weltweiten Krisenmanagementorganisation, sowie Lage und Reisesicherheit. Seit 11 Jahren für den Volkswagen Konzern in Krisenmanagementfunktionen tätig, sowohl Finanz- als auch Automotivesektor, mit Erfahrungen in diversen eingetretenen Krisenszenarien. Militärischer Hintergrund, Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Wirtschaftsfachwirt, zertifizierter Krisen- und Notfallmanager BdSI/IHK sowie CBCI des Business Continuity Institute.
Heider, Frank
Diplom-Verwaltungswirt FB Polizei, Leiter Sicherheitsmanagement ZDF. Er ist dort für die Bereiche Mitarbeiter:innenschutz, Reisesicherheit insbesondere in Kriegs- und Krisengebiete, Bedrohungsmanagement, Veranstaltungs- und Produktionsschutz im Security-Kontext, Standortsicherheit und Krisenmanagement verantwortlich. Zuvor war er 22 Jahre Kriminalbeamter mit leitenden Funktionen in Spezialeinheiten der Polizei und dem Gefährdermanagement. Zudem war er Lehrbeauftragter für Kriminalistik an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung.
Jehmlich, Thomas
Abteilungsdirektor Auslandssicherheit und stellvertretender Leiter Sicherheitsmanagement der KfW Bankengruppe, Arbeitsschwerpunkt im präventiven und reaktiven Krisen- und Notfallmanagement, verantwortlich für das Sicherheitsmanagement in über 80 Ländern. Zuvor Abteilungsleiter Unternehmenssicherheit der CEMEX Deutschland AG und Tätigkeit im Bereich Corporate Security/Lagezentrum bei DaimlerChrysler mit Schwerpunkt Travel & Expatriate-Security. 1992-2005 Offi zier bei der Bundeswehr. Im Zeitraum 2009-2013 Lehrbeauftragter an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin) im Studiengang Sicherheitsmanagement.
Krichel, Michael
Mehr als 10 Jahre Erfahrung als Corporate Security Manager sowie stellvertretender Leiter im Konzernlagezentrum der Deutschen Telekom. Verantwortlich für das unternehmensweite Lagemanagement, Reisesicherheit, Notfall-/Krisenmanagement, Media Monitoring sowie interne Strategien & Prozesse. Hochschulabschlussabsolvent Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik und Master of Science im IT-Management. Zudem im Besitz des IPMA Projektmanagement Zertifikates (Level D) als auch Certified Emergency & Crisis Manager (Bundesverband unabhängiger deutscher Sicherheitsberater und -Ingenieure e.V.).
Radler-Moric, Christopher
Studium der Arabistik und Ethnologie sowie des Risk, Crisis and Disaster Managements in Heidelberg, Kairo und Leicester. Seit über 10 Jahren als Security Manager im internationalen Kontext in unterschiedlichen Fach- und Führungsfunktionen in verschiedenen Bereichen (Sicherheitsbehörde, Entwicklungszusammenarbeit, Automotive, Handel) aktiv. Dozent für Risiko- und Krisenmanagement an der Hochschule Nürtingen-Geislingen. Krisen- und Notfallmanager & Business Continuity Professional (BdSI) sowie BCM Lead Auditor (BSI).
Schmitter, Jörg
Leiter des Konzernlagezentrum der Deutschen Telekom AG. Vorher Führungskraft im Bereich IT bei der Deutschen Telekom AG. Mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Telekommunikationsbranche in den Bereichen Vertrieb, Controlling Marketing und IT. Ständiges Mitglied im Krisenmanagement des Konzerns. Neben dem unternehmensweiten Lagemanagement, Reisesicherheit, Notfall-/Krisenmanagement, Media Monitoring auch verantwortlich für das Unternehmensübergreifende Master Incident Management.
Stapke, Volker
Chief Executive's Office, Corporate Security Crisis Management bei der Siemens AG. Seit 2010 in der Münchner Konzernzentrale tätig für Krisenmanagement im Unternehmen mit Schwerpunkt Asia Pacific, America, Africa. Frühere Leitung in Kriegs- und Katastrophengebieten mit 'Ärzte der Welt', Malteser, GIZ, GFZ, BGR-GITEWS, UNAMET, UNESCO.
Stürmann, Peter
Dipl.-Kfm., geschäftsführender Gesellschafter der VON ZUR MÜHLEN`SCHE GmbH, Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung, BdSI, Bonn. Chefredakteur des Informationsdienstes »Sicherheits-Berater«. Schwerpunkttätigkeiten: Sicherheitsanalysen, Sicherheitskonzepte (technisch und organisatorisch), Sicherheitsaudits, Internationale Analysen.
Sudbrink, Oliver
Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft und MA-Abschluss in Conflict Resolution. Seit 2012 in verschiedenen Funktionen für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig, unter anderem als Leiter des internen Risikomanagementbüros in Nepal. Derzeit Krisenbeauftragter der GIZ und Koordinator eines Teams von Sicherheitsrisiko- und Krisenmanagern in der Stabsstelle Unternehmenssicherheit. Vor seiner Tätigkeit für die GIZ, arbeitete er für verschiedene Nichtregierungsorganisationen in den Bereichen Friedensförderung und Sicherheitspolitische Analyse mit dem regionalen Schwerpunkt Südasien.
Dr. Vinke, Kira
Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Co-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung „Zivile Krisenprävention und Friedensförderung" und Gastwissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. In ihrer Forschung befasst sie sich mit den menschlichen Dimensionen des Klimawandels, den Auswirkungen auf Migrationsbewegungen und menschliche Sicherheit.
Waldheim, Lisa
Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft und Psychologie und MA-Abschluss in Internationalen Studien/Friedens- und Konfliktforschung. Seit 2020 im Sicherheitsrisikomanagement für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig. Als Sicherheitsrisiko- und Krisenmanagerin in der Stabsstelle Unternehmenssicherheit ist sie für die Beratung der Region Lateinamerika und Karibik zuständig. Sie war u.a. am Management der COVID-19 Pandemie, der Afghanistan Krise sowie des Erdbebens in der Türkei beteiligt. Zudem war sie mehrere Jahre als Regionale Gruppenleiterin im Bereich Subsahara Afrika für das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) tätig.
Zekhariafamil, David
Kriminalbeamter und Diplom-Politologe im Bereich der Analyse des Terrorismus. Mehrere Jahre Erfahrung in der Lagebeobachtung und Risikoanalyse von terroristischen Entwicklungen in Deutschland und dem Ausland, insbesondere der MENA- sowie Sahel-Region. Er hat sich auf die Analyse des Modus Operandi von Einzeltätern, Gruppen als auch von Organisationen spezialisiert, welche eine Bedrohung für die Innere Sicherheit darstellen um den Sicherheitsbehörden Hilfestellung bei der Entscheidung von geeigneten Maßnahmen zu geben.
Zeller, Dieter
Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik. Während seiner 37-jährigen Tätigkeit bei der Deutschen Telekom arbeitete er im Bereich der Sicherheit in verschiedenen Aufgabenschwerpunkten wie Frauddetection, Fraudinvestigation, Fraudprevention, Emergency- and Crisis Management. Dazu gehörte die Leitung des Projektteams Pandemievorsorge und -bewältigung im Konzern und der Aufbau der Abteilung Sicherheitslage-, Notfall- und Krisenmanagement sowie die Bewältigung von Incidents und die Weiterentwicklung des nationalen - wie internationalen Krisenmanagements. Danach wechselte er zu Boehringer Ingelheim und baute dort das Krisenmanagement auf. Ab 2019 war er für das Corporate Crisis Management und Travel Risk Management in der Konzernsicherheit der Fresenius SE & Co. KGaA verantwortlich. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand Mitte 2022 lehrt er an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Bremen Risiko- und Sicherheitsmanagement. Darüber hinaus ist er Leiter des Kompetenzzentrum Lage- und Reisesicherheit im ASW- Bundesverband (Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft) und ist Mitglied im Fachausschuss Sicherheit und Experte Travel Risk Management im Verband Deutsches Reisemanagement (VDR).