Teilnahmegebühren

Fachforum

1.095,- EUR

Termine

Fachforum

13.06.2023 - 14.06.2023

in Hamburg


Beratung / Kontakt

Tel. +49 228 96293-70

Fax +49 228 96293-90

E-Mail: info(at)simedia.de

Agenda

8. Jahresforum: "Sicherheit im Ausland" 2023

 

 

Veranstaltungsdauer: 2 Tage

 

Beginn des Forums: 9:00 Uhr

 

Ende des Forums: ca. 17:00 Uhr

 

Moderation und Einführung: Peter Stürmann, VZM GmbH

 


 

 

 

 

ERSTER VERANSTALTUNGSTAG - 13. Juni 2023

 

 

 

EINFÜHRUNGSVORTRAG: GLOBALE RISIKEN - DIE WELT IM UMBRUCH

 

Brennpunkt Indo-Pazifik: Der geopolitische Konflikt zwischen China und den USA und dessen Folgen für die globale Sicherheit und Wirtschaft
Referent: Prof. Dr. Heribert Dieter, Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsgruppe Globale Fragen

 

  • Kann der Konflikt zwischen China und den USA entschärft werden?
  • Welche Rolle spielen Großbritannien, Frankreich und Deutschland in der indo-pazifischen Sicherheitspolitik?
  • Hat der Abstieg Pekings bereits begonnen oder wird China die USA als Führungsmacht ablösen?
  • Die Perzeption in Drittstaaten: Hat China an Bindungskraft verloren und ist ein unbeliebter Partner?
  • Sind die Vereinigten Staaten unumstrittene Führungsmacht in Afrika, Asien und Lateinamerika?
  • Der Aufstieg Indiens: Die wahre neue Supermacht des 21. Jahrhunderts?
  • Im Kurzüberblick: Welche Rolle spielen sicherheitspolitisch und geostrategisch die anderen Schwergewichte Asiens?
  • Die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Folgen des geopolitischen Konfliktes für die internationalen Wirtschaftsbeziehungen: Führt „friendshoring“ zu nennenswerten Wohlstandsverlusten und anhaltender Inflation?

 

 

DIE ZUKUNFT IM BLICK

 

Wie bereitet sich ein Global Player auf das Szenario Taiwan vor?
Referent: Jan Gebauer, Expert Advisor Group Crisis Management & international Coordination im Bereich Konzernsicherheit der Volkswagen AG

 

  • China/Taiwan – eine Kurzzusammenfassung
  • Bewertung des ökonomischen Impacts und abgeleitete Maßnahmen des Volkswagen Konzerns
  • Welche Auswirkungen auf die Sicherheit von Reisenden, FSE’s und Unternehmen resultieren aus realistischen Szenarien?
  • Praxisbeispiel strategisches Krisenmanagement: von Taiwan bis zum Vorstand des Volkswagen Konzerns

 

 

Kaffeepause

 

 

 ERFAHRUNGEN UND EMFPEHLUNGEN AUS AUFENTHALTEN IN PROBLEMATISCHEN LÄNDERN

  

Reisen in totalitäre Staaten – Was ist bei einem Aufenthalt u. a. in Russland, China, Iran und Ägypten zu beachten?
Referent: Frank Heider, Leiter Sicherheitsmanagement, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

 

  • Darstellung von Gefährdungslagen in den Ländern
  • Wie gestalten sich repressive Maßnahmen der Behörden vor Ort?
  • Was muss ich technisch beachten?
  • Wie verhalte ich mich bei Ausspähversuchen und staatlichen Eingriffsmaßnahmen?
  • Wie gestalte ich mein Notfallmanagement?

 

 

Mittagspause

 

 

TRIGGER, ROTE LINIEN, CHECKLISTEN – ENTSCHEIDUNGSHILFEN IN KRITISCHEN SITUATIONEN

  

Evakuierungen vermeiden – Präventionsmaßnahmen professionalisieren
Referent: Thomas Jehmlich, Abteilungsdirektor Sicherheitsmanagement, KfW Bankengruppe

 

  • Lagebeobachtung – Quellen und Netzwerke
  • HRE Plan (Hibernation, Relocation und Evacuation)

    • Trigger identifizieren und festlegen (Beispiele)
    • Eskalationslinien und Rote Linie
    • Stufenweises Sicherheitskonzept
    • Vorbereitung mittels Checklisten, Entscheidungshilfen, Handbücher
    • Chain of Command – Wer hat welche Befugnisse?

  • Umgang mit grenzwertigen Fällen
  • Zielkonflikt: Operatives Geschäft vs. sicherheitsfachliche Beratung
  • Lessons Learned aus der Praxis

 

 

 Kaffeepause

 

 

MEERESSPIEGELANSTIEG, DÜRRE, FLUTKATASTROPHEN, MIGRATIONEN, ÜBERSCHREITUNGEN DER 'KIPP-PUNKTE'... 

 

Klimawandel als globales Sicherheitsproblem
Referentin: Dr. Kira Vinke; Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Wissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Co-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung „Zivile Krisenprävention und Friedensförderung“

 

 

 

 

Ende des 1. Veranstaltungstages: 16:15 Uhr

 

 


 

 

Anschließend Abendveranstaltung

 

   

 

Wir laden Sie ein zu einer exklusiven Barkassenfahrt durch den „Digitalen Hafen“ in Hamburg.

 

Ziel der smartPORT-Aktivitäten in Hamburg ist es, die Effizienz der internationalen Verkehrs- und Warenbewegungen zu optimieren, die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den Konkurrenzhäfen zu verbessern und den Hamburger Hafen als Vorreiter der digitalen Vernetzung zu positionieren. 

 

 

Anschließend: Gemeinsames Abendessen und Netzwerken mit Kollegen

 

 

 

 


 

 

 

ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG - 14. Juni 2023

 

 

 

NEUE DYNAMIK DES WELTWEITEN TERRORISMUS

 

Neue und alte terroristische Bedrohungen in einer geopolitischen Unordnung - Entwicklung, Dynamik und Ausbreitung des Terrorismus
Referent: David Zekhariafamil, Kriminalbeamter bei der Bayerischen Polizei


• Terrorismus und die Schwierigkeit von Prognosen: Herausforderungen für die Sicherheitsplanung
• Westafrika im Fadenkreuz der Dschihadisten: Die Entwicklung des islamistischen Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Region

• Die Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus und Rechtsextremismus in Europa: Ausmaß und Auswirkungen
• Iranischer Staatsterrorismus: Ursachen, Ziele und Methoden. Eine Analyse der Aktivitäten außerhalb des Iran

 

 

OPTIMALE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN LAGEZENTRUM UND KRISENSTÄBEN

 
Krisenbewältigung der Deutschen Telekom im In- und Ausland - Rückblick auf vergangene Ereignisse und Blick in die Zukunft
Referent: Jörg Schmitter, Leiter im Konzernlagezentrum der Deutschen Telekom T-Systems / Michael Krichel, Stellvertretender Leiter im Konzernlagezentrum der Deutschen Telekom T-Systems

 

  • Internationale Ereignisse & Krisen

    • Weltweite Corona-Pandemie
    • Internationaler Mangel an Computerchips & Halbleiter
    • Regierungsübernahme der Taliban in Afghanistan
    • Russland-Ukraine-Krieg
    • Menschenrechtsverletzungen im Iran
    • Fußball-Weltmeisterschaft in Katar
    • Natur- / Umweltkatastrophen (Hitzewellen, Waldbrände, Unwetter, Erdbeben)

  • Zukünftige Maßnahmen und Strategien

    • Präventionsmöglichkeiten
    • Neue Themenfelder erschließen (z.B. Klimawandel, LGBTQ-Rechte, Energieknappheit)
    • Digitalisierungskonzepte

 

 

 Kaffeepause

 

 

FALLBERICHTE

 

DAS UNERWARTETE MANAGEN – KREATIVE ENTSCHEIDUNGS-FINDUNGEN IN KRITISCHEN LAGEN IM AUSLAND

 
Wenn Schutzengel reisen – Auslandsdienstreise mit dramatischer Wendung
Referent: Sven Dawson, Chief Security Officer der Division Electronic Solutions, Rheinmetall

  • Plötzliches Notfallereignis mit Worst Case Szenario

    • Prozess einfangen, Lagebeurteilung und Entscheidungsfindung unter Einbeziehung der Familie des Mitarbeiters und einheimischer Mitarbeiter vor Ort
    • Notwendigkeit des kurzfristigen pragmatisches Handelns nach Alarmierung unter erschwerten Bedingungen und lange unklarem Lagebild
    • Herausforderungen bei der Organisation vor Ort

  • Lessons learned und Konsequenzen

    • Welche Prozesse griffen und wo musste improvisiert werden?
    • Dienstleister und interne Kommunikation auf dem Prüfstand

 

 


MIT NUR WENIGEN INFORMATIONEN ZUM ZIEL

 


Case Study Mexiko: Virtuelles Kidnapping – Erfahrungsbericht einer scheinbaren Entführung mit Erpressung
Referent: Volker Stapke, Siemens AG, Chief Executive's Office, Corporate Security Crisis Management


• Umfeld und Situation des Reisenden
• Virtuelle Bedrohung und Geldanweisungen
• Entführer und Erpresser
• Verhandlungen und Zahlungen
• Freilassung und Nachbesprechung
• Unternehmenssicherheit und Krisenmanagement-Organisation
• Zusammenarbeit mit Familie, Behörden und Medien
• Erkenntnisse und Empfehlungen

 

 

Mittagspause

 

 

DIVERSE MITARBEITERPROFILE - SCHUTZ VOR DISKRIMINIERUNG UND GEWALT INTERNATIONAL

 

m/w/d - männlich, weiß, deutsch? Internationales Sicherheitsrisikomanagement divers denken
Referent/in: Oliver Sudbrink/Lisa Waldheim, GIZ Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit

 

  • Diverse Profile von Mitarbeiter:innen als Spiegelbild der großen Diversität unserer Gesellschaften
  • Die persönliche Identität der Mitarbeiter:innen spielt eine zentrale Rolle für die Bedrohung und Bedrohungsempfinden der Mitarbeiter:innen im Rahmen ihrer Dienstreisen und Auslandsentsendungen
  • Ein ‚one size fits all‘ Ansatz im Sicherheitsrisikomanagement wird dieser Pluralität nicht gerecht

    • Kontextangemessene und zielgenaue Beratungen zur Risikomitigierung
    • Systematisches Mitdenken von internationalen Herausforderungen für Kolleg:innen mit diversen Profilen (u.a. ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, Behinderungen)
    • Ergänzung des Sicherheitsrisikomanagements durch angepasste Maßnahmen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Identitäten und Profile der Mitarbeiter:innen – Konkrete Beispiele

  • Beispiele kritischer Fälle im Ausland

 

 

 

EFFIZIENTES KRISENMANAGEMENT AM BEISPIEL DES RUSSLAND/UKRAINE-KRIEGS

 

Schlank und erfolgreich - Weltweites Krisenmanagement und Digitalisierung am Beispiel eines dezentralen Handelskonzerns
Referent: Christopher Radler-Moric, Crisis Management Coordinator und Security Manager der Otto Group


• Was zeichnet erfolgreiches Krisenmanagement aus?
• Herausforderungen im weltweiten Krisenmanagement in dezentralen Organisationen
• Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung – Softwarebasiertes Krisenmanagement auf dem praktischen Prüfstand
• Fallbeispiel: Effizientes Krisenmanagement am Beispiel des Russland/Ukraine-Kriegs

 

 


WAS BRINGT DIE DIN ISO 31030?

 
Haftungsrisiken vermeiden! Mit der DIN ISO 31030 Travel-Risk-Management-Konzepte entwickeln, umsetzen, bewerten oder überprüfen – Ein Erfahrungsbericht
Referent: Dieter Zeller, Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR), vorm. Fresenius SE & Co. KGaA

 

  • ISO 31030 „nice to have or good to have“?
  • Herausforderungen für KMU
  • Neue Aufgaben für den Travel-Manager?
  • Pitfall bei der Implementierung
  • Auditierung und Zertifizierung?

 

   

 

 

 Ende des Forums: ca. 16:35 Uhr