Agenda
7. Jahresforum: "Sicherheit im Ausland"
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Beginn des Forums: 9:00 Uhr
Moderation und Einführung:
P. Stürmann, VON ZUR MÜHLEN‘SCHE GmbH, BdSI
ERSTER VERANSTALTUNGSTAG
AKTUELLE SICHERHEITSPOLITISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGEN - DIE WELT IM UMBRUCH
Wie geht es weiter in der Weltpolitik? - Ein Jahrzehnt der großen Veränderungenß
Dr. M. Lüders, Politikberater, Publizist und Autor
- Neue strategische Allianzen
- Neue Entwicklungen und Umbrüche
- Welche Außenpolitik verfolgen die USA? Worin bestehen die Konstanten US-amerikanischer Außenpolitik?
- Welche Konsequenzen haben die Wahlergebnisse in den USA auf
- die Konfrontation mit dem Iran?
- die Lage im Nahen Osten?
- die Beziehungen mit Russland und mit China?
- Wie sollten wir uns in Europa positionieren, im Rahmen der EU?
- Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Unternehmenssicherheit?
VOLLSTÄNDIG DIGITALE KRISENSTABSARBEIT
Digitalisierung in Krisenmanagement & Reisesicherheit
Matthias Braje, Global Head of Crisis Management & Travel Security , SAP SE
- Globale Reisesicherheit in Zeiten von CORONA
- Die Arbeit des globalen Krisenstabes der SAP im Rahmen der COVID-19 Pandemie: Herausforderungen bei der Rückholung von ‚gestrandeten‘ Mitarbeitern weltweit
- Corporate Travel: Vorbereitungen und Wiederanlauf der Reisetätigkeiten in einer Pandemie
- Digitalisierung in Krisenmanagement und Travel Security
- Vollständig digitale Krisenstabsarbeit
- Schnelle Informationsgewinnung mit Data Mining Tools
DIGITALISIERUNG UND KI IM VORMARSCH - STRUKTURIERTER, SCHNELLER, EFFIZIENTER
Digitale Transformation in der Lagearbeit: Entwicklungen und Einsatz eines Smarten Information Management Systems im globalen Sicherheitslagezentrum von Deutsche Post DHL Group
Moritz Ruff, Security Data & Security Future Strategist und Senior Expert in der Abteilung Konzernsicherheit & Krisenmanagement, Deutsche Post DHL/Aleksandar Stojanovic, AVA
- Wie kann man der Herausforderung der Datenflut in einer VUCAWelt konkret und erfolgreich begegnen?
- Wege durch die digitale Transformation – Projektbasierter DevOps-Cycle
- Warum Relevanz in der Lagearbeit eines globalen Players relativ ist!
- Konkreter und erfolgreicher Einsatz von KI-Methoden: Anwendungsbeispiele aus der täglichen Praxisarbeit
- Geplante Anwendungsbeispiele in der Lagearbeit und Ausblick auf die datengestützte Konzernsicherheit (Travel Tracking/Krisenfrüherkennung/Krisenmanagement etc.)
PRAXISBERICHTE UND -TIPPS/IMPFSTRATEGIE UND -MANAGEMENT 2021
Sicheres Reisen unter Pandemie Bedingungen am Beispiel von COVID-19-Erfahrungen und Erkenntnisse aus 26 weltweiten Assistance Centern
Dr. S. Hitzeroth, Medical Director Proctor & Gamble Service GmbH/Martin Bauer, Regional Security Manager Deutschland, Österreich
- Weltweite Beeinträchtigung: Zeitweises fast vollständiges Erliegen von Geschäftsreisen und betrieblich bedingten Auslandsaufenthalten
- Unter welchen Voraussetzungen sind Reisen unter COVID-19 möglich und wie sieht es mit der Fürsorgepflicht der Unternehmen aus?
- Welche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken sind besonders zu beachten?
- Wie können sich Unternehmen und reisende Mitarbeiter darauf vorbereiten?
- Strategische Planung in Richtung Impfmanagement
- Wie gehe ich mit Einreisebeschränkungen um? Wie mit Quarantäne und Tests?
- Wie können Unternehmen reagieren, wenn etwas passiert?
- Evakuierungen
- Behandlung von erkrankten Mitarbeitern mit Medikamenten, die in der Europäischen Union noch nicht zugelassen sind etc.
- Wie hat sich medizinische und Sicherheitsassistance im Laufe der Pandemie verändert?
PSYCHOSOZIALE NOTFALLVORSORGE NACH DEM ANSCHLAG AUF DAS GREEN VILLAGE CAMP IN KABUL UND EXPLOSION IN BEIREUT
Trauma nach Extremereignis - Psychosoziale Notfallversorgung nach Extrembelastungen
Kai Leonhard, Gruppenleiter COPE, GIZ interne psychosoziale Beratungseinheit
- Was ist ein Trauma und welche Rolle spielt es für uns im Sicherheitsmanagement? Anonymisierte Falldarstellung eines „Survivors“
- Psychologische Erste Hilfe – eine Aufgabe für die Sicherheitsmanager im Ausland?
- Psychologische Interventionen bei Großschadensereignissen
- Was ist beim Umgang
AUSLANDSSICHEHREIT JENSEITS DES TRAVEL RISK MANAGEMENT - NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Sicherheit globaler Tätigkeiten und Wertschöpfungsketten in der "neuen Normalität"
Dr. Stephan Gundel, Chefexperte Sicherheit, Gruner AG
- Umbrüche in der internationalen Wirtschaft und Auswirkungen auf bekannte Themen und Maßnahmen der klassischen Reisesicherheit - Der langsame Abschied von internationalen Reisetätigkeiten?
- Kurzüberblick: Systematisierung von Auslandstätigkeiten, rechtliche Regelrahmen und sicherheitsrelevante Einflussfaktoren – Wie sieht die absehbare Entwicklung aus?
- „Neue“ Themenfelder der Auslandssicherheit – Bedeutung und besondere Herausforderungen insbesondere für KMU
- Wie müssen sich Unternehmen mittel- bis langfristig im Bereich Auslandssicherheit aufstellen? – Strategien zur Planung und Umsetzung
Ende des ersten Veranstaltungstages: 17:30 Uhr
Anschließend:
Aktuell lassen sich konkret leider keine abendlichen Events planen. Sollte es die Lage im Mai dann wieder zulassen: Lassen Sie sich überraschen!
ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG
Beginn: 9:00 Uhr
Erfahrungsaustausch zu hochaktuellen Themen
1. COVID-19
Was lief gut, was weniger gut? Umstellung von Prozessen und Abläufen; Umgang mit der Außenstruktur nach Corona; Wie werden Dienstreisen zukünftig gestaltet (Frequenz, Dauer, Inhalte)? Nutzung von Dienstleistern – Wechsel von Eigenleistung auf Dienstleistung? Wie sehen die Leistungen der Auslandssicherheit
in Zukunft aus? Umstieg auf agiles Arbeiten aufgrund der größeren Flexibilität und Handlungsfähigkeit? Impfstrategien, -Management
2. DIGITALISIERUNG
Welche Lösungen existieren bereits in den Unternehmen? Welche sinnvollen Möglichkeiten der Digitalisierung gibt es (Schulungen, Informationen via E-Learning, Apps, virtuelle Konferenzen, virtuelle Steuerung, virtuelle Security Assessments, digitalisiertes Krisenmanagement, digitalisierte Lageerfassung und -auswertung)?
Wie sieht die digitalisierte Auslandssicherheit der Zukunft aus?
Die Anzahl der Gruppen wird vor Ort festgelegt.
Vorstellung der Gruppen-Ergebnisse.
HERAUSFORDERUNG GLOBALE INTEGRATION UND VEREINHEITLICHUNG DER SYSTEME
Ein global integriertes System zur Krisenbewältigung am Beispiel eines Erdgas und Erdöl-Produzenten
Jan-Niklas Suchara, Senior Referent Security, Wintershall Dea GmbH
- Ausgangslage Unternehmenszusammenschluss
- Incident Command System (ICS) als Grundlage
- Zusammenspiel zwischen Corporate und den Ländereinheiten - Schwerpunkte der Reaktion
- Vorteile und Herausforderungen einer Integration
- Eine digitale Krisenplattform als Unterstützer der Integration
- Lessons Learned
VOM PERSONENSCHUTZ IN KRISENGEBIETEN BIS ZUR LÖSEGELDÜBERGABE
Herausforderung Auslandssicherheit - Vier Problemfelder im Focus
Andreas Radlbauer, Director DACH - Crisis Risk & Response, CORPORATE TRUST
- Personenschutz in Krisengebieten / Örtliche und regionale Unterschiede
- Netzwerkpartner und Behördenkontakte
- Gefährdungssituation vor Ort
- Case Studie Venezuela/ Irak
- Evakuierungsplanung Venezuela
- Einsatz im Sudan
- Allgemeine Herausforderungen
- Regierungskontakte – Nutzen oder Problem?
- Schwierigkeiten nach der Reise
- Lösegeldübergaben
- Möglichkeiten von Transfers
- Von Bitcoin bis Dollars
- Umgang mit Behörden
- Lösegeldabwurf in Somalia
- Gefahr im Paradies
- Erholung oder Risiko auf Inselstaaten?
- Konkrete Gefährdung einer exponierten Person
- Von Ermittlung zur Bedrohung?!
EINBLICKE IN JAHRE MIT TÖDLICHEN GEFAHREN, EINSAMKEIT UND POLITISCHER UNSICHERHEIT
962 Tage Geisel der Taliban in Pakistan - ein Erfahrungsbericht
Bernd Mühlenbeck
- Gründe für den Aufenthalt in Pakistan
- Die Entführung
- Die Geiselzeit (im Zeitraffer)
- Psychische Belastungen
- Überlebensstrategien
- Betreuung der Familienangehörigen
- Sicherheit: Wie waren die Sicherheitsvorkehrungen? Hätte man etwas besser machen können?
- Rückkehr in die Familie – Glücksgefühle und Probleme
- Spät- und Folgeschäden
CYBERSICHERHEIT WELTWEIT - WAS ZEICHNET EINE CYBERRESILIENTE UNTERNEHMENSORGANISATION AUS?
Internationale Cyber Defense für Unternehmen - von der Prävention bis zum Krisenmanagement
David Christian Holin, Experte für Incident Response und Forensik, Deutsche Telekom AG
- Die Risiken eines Cyberangriffs: Was sind die potenziellen Folgen?
- Kenne deinen Feind – Internationale Cyberangreifer und ihre Möglichkeiten
- Ziele der Angreifer – Sicheres Headquarter, unsichere internationale Dependence?
- Fähigkeiten und Ressourcen
- Vorgehensweisen
- Elementare weltweite Präventionsmaßnahmen und das Swiss-Cheese Modell
- Globales Krisenmanagement – Die richtige Reaktion im Ernstfall
- Scoping und Koordination des Vorfalls
- Koordinierte Bereinigung von internationalen Systemen
- Aus dem Angriff lernen
Ende des Forums: ca. 16:30 Uhr