Teilnahmegebühren

Netzwerktreffen

690,- EUR

Termine

Netzwerktreffen

17.10.2023 - 18.10.2023

in Hamburg


Beratung / Kontakt

Tel. +49 228 96293-70

Fax +49 228 96293-90

E-Mail: info(at)simedia.de

Agenda

3. Netzwerktreffen für Site Security-Verantwortliche

  

 

Veranstaltungsdauer: 1,5 Tage

 

Get-together mit kleinem Imbiss: 12:00 Uhr 

 

Beginn der Veranstaltung: 13:00 Uhr 

 

Moderation: Klaus Behling, VON ZUR MÜHLEN'sche GmbH

 


 

 

 

ERSTER VERANSTALTUNGSTAG - 17. Oktober 2023

 

 

Begrüßung, Einführung und Vorstellrunde
Referent: Klaus Behling, VZM GmbH

 

 

Sicherheit als Management-Prozess begreifen und managen

  • Risiko, Schutzziel, Maßnahme: Eine klare Strategie für zielgenaue Ergebnisse
  • Homogene Betrachtungsweise: Weg von Einzelmaßnahmen, hin zu Ganzheitlichkeit
  • Beton schafft Tatsachen: Projektmanagement in Konzeption, Planung und Umsetzung
  • Zu-Ende-Denken: Was den Prozess Sicherheit ausmacht

Referent: Jörg Schulz, VZM GmbH

 

 


Vom Werk- und Objektschutz zu Corporate Protection im 21. Jahrhundert

  • Einflussfaktoren und Entwicklung
  • Megatrends Corporate Security (Digiatlization, Human Centric Security, New Business Models…etc.)
  • Neue Gefahren, Akteure und Angriffsvektoren
  • Security EcoSystem
  • Holistischer Schutz von Assets

Referent: Florian Kühn, Siemens

 

 

Kaffeepause

 



Lessons Learned: Erfahrungen und Erkenntnisse auf dem Weg zur Implementierung eines weltweit einheitlichen Zutrittskontrollmanagementsystems

  • Herausforderungen bei der Standardisierung in einem globalen Konzern
  • Warum überhaupt ein globaler Standard?
  • Hilfreiche Strukturen und Tools für den Rollout
  • ID Card Lifecycle Management

Referent: Sascha Teifke, ZF Friedrichshafen

 



Abfahrt zur Abendveranstaltung: 16:45 Uhr

 

 


 

 

ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG - 18. Oktober 2023

 

 

 

Sicherheit, künstliche Intelligenz, Deep Learning, der Trend zu Dashboard-Lösungen
Referent: Prof. Dr. Richard Werner, Future Intelligence Group

 


Wie verändert die Digitalisierung die Standort-/Objektsicherheit? – Potenziale und Konsequenzen

  • Paradigmenwechsel in der Sicherheitstechnik?

    • IP-basierte Sicherheitsarchitektur im Unternehmenseinsatz – gestern, heute und morgen
    • Neue „alte“ Fragestellungen (Verfügbarkeiten, Verantwortlichkeiten (Qualifikationen), Wartung / Produktzyklen, Angreifbarkeit

  • Veränderungen in der Sicherheitslage & Risikoanalyse?

    • Alte Gefährdungen bleiben, neue Risiken kommen dazu: IT- und Informationssicherheit als neue Aufgabe und Herausforderung

      •  Videobots & Co: Angriffsmöglichkeiten und Gefährdungspotenziale – Vorfälle der IT-Sicherheit - Verortung der IT in der Sicherheitstechnik

    • Videoüberwachung, Sicherheitszentralen, Zutrittskontrollen, BMA,
    • Gebäudetechnik (Schnittstellen zwischen Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik)
      - Grundlagen der Informationssicherheit im Kontext der Sicherheitstechnik / Gebäudesicherheit
    • VIVA (incl. Beispielen)

Referent: Werner Metterhausen, VON ZUR MÜHLEN‘SCHE GmbH

 

 


Kaffeepause

 

 

Resilienz-Management in der Site-Praxis, Strategischer Rahmen für eine wertschöpfende Langlebigkeit von Organisationen
Jana Meissner, Meissner Consulting

Resilienz ist die Fähigkeit von Organisationen, mit hoch komplexen, immer dynamischeren und unvorhersehbareren Umwelten umzugehen, bekannte Probleme und große Unbekannte als Chance zu begreifen und die darin verborgenen Potenziale zu heben. Den strategischen Rahmen bildet die noch junge Management-Praxis Organisationale Resilienz. Sie integriert unter anderem unabdingbare, bewährte Management-Systeme wie das Risiko-, das Krisen- und das Business Continuity-Management. Was genau steckt hinter der Management-Praxis und welchen Beitrag zur Stärkung der Resilienz könnten Standortleiter, Werkschutz-, Objektsicherheits- und Leitstellen-Verantwortliche an einzelnen Unternehmensstandorten leisten?

 

 

 

Amok und Terrorlagen

Referent: Torsten Hiermann, Crisis Consult

 

 


Mittagspause

 

 

 

Intelligentes Sicherheitsmanagement bei internen Großveranstaltungen
Referent: Johannes Steimer, Infineon

 

 

Demolagen vor den jeweiligen Liegenschaften, der Vorbereitung, Kommunikation und Sicherung
Referent: Frank Heider, ZDF

 

 

Fokus Security & Loss Prevention
Referent: Johannes Hieltscher, Zalando

 

 

 

Ende der Veranstaltung: 16:45Uhr