Agenda
2. Netzwerktreffen für Site Security-Verantwortliche
Veranstaltungsdauer: 1,5 Tage
Get-together mit kleinem Imbiss: 12:00 Uhr
Beginn der Veranstaltung: 13:00 Uhr
Moderation: K. Behling, VZM GmbH
ERSTER VERANSTALTUNGSTAG - 30. Mai 2022
13:00 Uhr
Einleitung und Vorstellrunde
13:15 Uhr
Ertappt! Dem Täter frühzeitig auf der Spur. Aus dem Wissensschatz eines Profilers (mit Videobeispielen)
Lutz Schnelle, Profiler und Leiter einer Polizeibehörde in Thüringen
14:05 Uhr
Aus dem Stand in den Dauersprint – Integration eines Coronaimpfstoffherstellers in einen bestehenden Pharmapark während der Pandemie.
Sascha Mannke, Pharmaserv GmbH
- Prepandemischer Status Quo des Werkschutz am Standort
- Pandemie – was nun? Nationaler Pandemieplan, Kurzarbeit, neue Anforderungen
- Der Gamechanger – ein Impfstoffhersteller siedelt sich auf dem Pharmapark an
- Notwendige Anpassungen des Werkschutzes und der Sicherheitstechnik an die neue Lage
- Relevante Sicherheitsvorfälle
- Was bleibt? Rückblick und Lessons learned
14:55 Uhr
Kommunikationspause
15:15 Uhr
Innovative Lösungen für die Standortsicherheit am größten zusammenhängenden Chemieareal der Welt - Einführung in die Exkursion
M. Jilg, BASF SE Ludwigshafen
- Komplexe Anforderungen bedürfen einer professionellen Organisation: Zur Struktur der Standortsicherheit bei der BASF Ludwigshafen
- 2 Jahre Pandemie: Auswirkungen der Corona-Lage auf die Standortsicherheit
- Neues Onboarding-System: Abfertigung von 2.000 Lkw und über 40.000 Personen täglich – dank modernster Technik
- Innovativer Drohneneinsatz bei der BASF:
o Perimetersicherung durch Drohnen
o Drohneneinsatz als Serviceleistung für die Feuerwehr und weitere Infrastruktureinheiten
o Elektronische Detektion von Drohnen: Erfahrungen aus einem Pilotversuch
16:10 Uhr
Bustransfer zur BASF Ludwigshafen
![]() | Erhalten Sie begleitet von dem Leiter der Standortsicherheit Manfred Jilg einen Einblick in die Herausforderungen und Sicherheitslösungen am BASF Standort Ludwigshafen, dem größten zusammenhängenden Chemieareal der Welt, das sich im Besitz nur eines Unternehmens befindet. |
19:00 Uhr
Ende der Besichtigung
19:30 Uhr
Abendessen und Networking in einer Mannheimer Lokalität
ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG - 31. Mai 2022
9:00 Uhr
Vom Kostenverursacher zum Business Enabler: Vom Wert der Sicherheit – Leistungen der Security sichtbar und messbar machen
W. Mundt, DHL Group
- Die Sicherheitsabteilung als Business-Enabler – was bedeutet das?
- Security-Tätigkeit unter Effizienzgesichtspunkten: Grundzüge eines Security Performance Modells
- Das Präventionsparadoxon und schlecht kalkulierbare Risiken: Typische Herausforderungen und mögliche Lösungen auf dem Weg zu einem nachvollziehbaren Reporting-System
- Praktische Anwendung an Beispielen (u. a. Sicherheitsleitzentrale des PostCampus, Veranstaltungsschutz)
10:00 Uhr
Kommunikationspause
10:30 Uhr
IT-Sicherheit – (k)ein Thema für die Standortsicherheit? Vernetzte Sicherheitstechnik: Erhöhte Sicherheit oder zusätzliches Sicherheitsrisiko?!
R. Hiestand, Fachkommission Cyber Security SES Verband Schweiz
11:15 Uhr
Ein Blick in die Zukunft: Automatisierte Maintenance der Sicherheitstechnik – Zentralisierte Wartung und Betrieb sämtlicher Sicherheitssysteme am Beispiel der EZB
Ingo Peuckmann, Europäische Zentralbank
- Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung in der Sicherheitstechnik
- Ein Ausblick auf die Zukunft: Einblicke in ein spannendes und innovatives Sicherheitsprojekt bei der EZB
- Vorrausschauende Wartung und Überwachung – wie kann das zuverlässig funktionieren?
- Leitfragen der Umsetzung für ein funktionierendes Performance Management: Schnittstellen, Verantwortlichkeiten, Vertragliches, IT-Sicherheit, IT-Prozesse und Innovationen
- Ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept: Digitale Sicherheitstechnik nachhaltig und investitionssicher ausrichten
12:15 Uhr
Mittagspause
13:35 Uhr
Der Objektschutzbaukasten für die systematische und ökonomische Sicherung von Gebäuden und Werken
P.-M. Gräter, Volkswagen Immobilien GmbH
Erstellung von systemischen und systematischen Sicherheitskonzepten nach einem Baukastenprinzip, um damit wirtschaftliche Ressourcen einzusparen am Beispiel des Volkswagen Konzerns.
14:20 Uhr
Nudging in der Kommunikation der Unternehmenssicherheit
N. Hanning, Bergische Universität Wuppertal
- Das Konzept des Nudgings - Wie lassen sich Menschen zu einer bestimmten Verhaltensweise hin bewegen ("schubsen")?
- Der Mensch und sein Gedankenprozess – zwei unterschiedlichen Systeme
- Auf welcher Grundlage entscheiden sich Menschen?
- Von der Verhaltensziel zum "Nudge" - Wie entwickelt man eigene "Anschubser"?
- Potenziale und Grenzen des Nudgings
- Anwendungsbeispiele für Nudging aus der Unternehmenssicherheit/physischen Sicherheit
15:05 Uhr
Kommunikationspause
15:35 Uhr
Workplace Violence: Bedrohungspotenziale erkennen, Gefahren einschätzen, Risiken verringern
T. Hiermann, CriseConsult
- Risikofaktoren: Ursachen von Gewalt am Arbeitsplatz und besondere Gefährdungslagen
- Risikobewertung: der diagnostische Blick auf Bedrohungs- und Gewaltszenarien
- Risikoreduzierung: Wie sich Risiken durch Awareness, Organisation und baulich-technische Maßnahmen verringern lassen
- Und was, wenn doch ...? Planbesprechung zu Bedrohungssituationen
16:20 Uhr
Ende der Veranstaltung