Teilnahmegebühren

Netzwerktreffen

690,- EUR

Termine

Zur Zeit sind leider noch keine neuen Termine bekannt.

Beratung / Kontakt

Tel. +49 228 96293-70

Fax +49 228 96293-90

E-Mail: info(at)simedia.de

Agenda

14. Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager

 

Veranstaltungsdauer: 1,5 Tage

 

Get-together mit kleinem Imbiss: 11:00 Uhr

 

Beginn der Veranstaltung: 12:00 Uhr

 


 

ERSTER VERANSTALTUNGSTAG - 20. März 2023

  

Krisenreview 2022 – ein kurzer Überblick: Ereignisse und Erfahrungen

A. Bédé

  • Herausragende Krisen in 2022

    • Analyse ausgewählter Krisenszenarien

  • Betrachtung des Krisenmanagements

    • Was lief gut – was ging schief?

  • Aspekte der Krisenkommunikation

    • Kommunikation als erfolgskritischer Faktor

  • Schlussfolgerungen im Sinne von „Lessons learned“
  • Fazit / Fragen / Diskussion

 

Cyber-Angriff auf die IHK-Organisation: Entschlossenes und organisationsübergreifendes Handeln als Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung

Dr. A. Donk, IHK-GfI

 

Kommunikationspause

 

Die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar – Sicherheitsorganisation und Krisenvorsorge eines internationalen Großevents

H. Spahn, Director Safety, Security & Access, FIFA

 

 

Krisenmanagement meets KRITIS:
Versorgungsrisiken, Cyber-Gefahren und mehr! Herausforderungen und Maßnahmen am Beispiel des Energiekonzerns EnBW

Dr. B. Calaminus, EnBW AG

  • Spezielle Zeiten: besondere Rahmenbedingungen für KRITIS-Betreiber der Energieversorgung
  • Aufstellung der Krisenorganisation zwischen Corona und Ukraine
  • Maßnahmen zur Risikominderung und Resilienzsteigerung
  • Sonderthemen wie Hardware-Spenden an Versorger in der UKR

 

ca. 17:30 Uhr

Ende des ersten Vortragstages und gemeinsames Abendessen mit Erfahrungsaustausch und Networking

 

 


 

ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG - 21. März 2023

 

Beginn: 9:00 Uhr

 

Organisationale Resilienz: Buzzword oder Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit?

 

ISO 22316:2017: Resilienz-Management in der Praxis. Strategischer Rahmen für eine wertschöpfende Langlebigkeit von Organisationen

J. Meissner, MEISSNER The Resilience Company GmbH

  • Resilienz: Eine junge Management-Praxis und ihre Definition(en)
  • Unabdingbare und bewährte Management-Systeme der Resilienz: Das Risiko-, das Krisen- und das Business Continuity-Management
  • Ein Blick über den Tellerrand: Weitere Erfolgsfaktoren der Resilienz
  • Best Practice: Wie Resilienz in Organisationen gestärkt werden kann

 

Krisenmanagement als „Booster“ für organisationale Resilienz – warum ein Umdenken unverzichtbar ist!

S. Kufeld, UniCredit Bank AG

  • Krisenmanagement in der VUCA-Welt neu denken
  • (Neue?) Funktion und Nutzen des Krisenmanagements - optimieren oder transformieren?
  • Krisenmanagement als Element eines ganzheitlichen Sicherheitsmanagementsystems

 

Interaktions-Panel mit den Teilnehmer:innen
Moderation: R. Hauber, ISCM GmbH

 

Kommunikationspause

 

Aus Fehlern lernen und Krisen verhindern

E. Jann, Experte für Fehlermanagement und -kultur, Pilot, Berater

In einer komplexen Welt haben Fehler oftmals gravierende Auswirkungen in Unternehmen. Diese Auswirkungen stehen i.d.R. am Ende einer Fehlerkette und werden daher erst spät sichtbar. Bei der Nachbetrachtung von Krisen und Vorfällen kommt fast immer zum Vorschein, dass es schon vorher viele Anzeichen für Missstände und Fehler in den Unternehmensprozessen gab. 

Wie können Unternehmen aus solchen Fehlern lernen, um resilienter und besser zu werden? Und was lässt sich daraus für die Führung von Mitarbeitern und Unternehmensorganisation ableiten? 

Die Keynote beleuchtet Fragen wie:

  • Warum passieren Unfälle?
  • Wieso machen wir Fehler?
  • Wie sollte im Unternehmen mit Fehlern umgegangen werden? 
  • Warum Fehler die Grundlage für Erfolg sind. 

 

Mittagspause

 

In Krisen sicher kommunizieren und folgenschwere Missverständnisse vermeiden – Klare Sprache, klare Haltung, klare Botschaft
P. Rueben, freier Hörfunk und Fernsehjournalist & Medientrainer

  • Aufmerksamkeit des Publikums bei Fernsehinterviews und Videobotschaften gewinnen - oder verlieren
  • Praxisbeispiele – die Rolle von Sprache, Gestik, Mimik und Struktur bei Botschaften
  • Gängige Fehler und Missverständnisse vermeiden – Statements, Talks und Interviews erfordern gute Vorbereitung,
  • Wie sieht professionelles Medientraining aus?
  • Mit einfachen Handgriffen zum souveränen Medienauftritt

 

Kommunikationspause

 

Krisenbewältigung im gesundheitlichen Verbraucherschutz - Strategien und Herausforderungen
Dr. T. Herold, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

  • Verbraucherrisiken: Zwischen medialem „Krisen-Hype“ und tatsächlicher Gefährdungsbewertung
  • Was macht Lebensmittel so „krisenaffin“?
  • Herausforderung Risikokommunikation – von subjektiven Gefühlen und objektiver Realität
  • Beispiele aus der Praxis

 

 

ca. 16:00 Uhr      

Verabschiedung und Ende der Veranstaltung