13. Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager
Auf einen Blick
AUS AKTUELLEM ANLASS:
Herausforderungen und Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs auf Geschäftsprozesse am Beispiel der Deutschen Post DHL
Das Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Terminkalender von Sicherheitsverantwortlichen.
Nach der Corona-Zwangspause 2020 und der Ausrichtung als Online-Seminar 2021 freuen wir uns, Sie zum mittlerweile 13. Netzwerktreffen für den 25. und 26. April 2022 einladen zu können.
Erfahrene Krisenmanager:innen werden - wie in den Jahren zuvor - hochaktuelle Themen beleuchten, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren bei der Bewältigung erörtern und damit einen intensiven Austausch ermöglichen.
![]() | Termin: 25. April 2022 Beginn: 11:00 Uhr 26. April 2022 |
![]() | Veranstaltungsort: Melia Hotel Düsseldorf, Inselstr. 2, 40479 Düsseldorf, Tel. +49 211 522 84 -0, Fax: +49 211 522 84 -2199, Mail: melia.duesseldorf@melia.com |
![]() | Zielgruppe: Das Netzwerktreffen richtet sich an Führungskräfte und Verantwortliche, wie z. B. Sicherheitsmanager:innen, Geschäftsführer:innen, Werkschutz-, Werkfeuerwehr-Leiter:innen bzw. -Mitarbeiter:innen, Unternehmens- und Sicherheitsberater:innen, Koordinator:innen und Projektverantwortliche (z. B. Brandschutz, Umwelt, strategische Planung) |
![]() | Dokumentationen: Die Tagungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt. |
Unsere Themen 2022:
Krisenreview 2021 – ein kurzer Überblick: Ereignisse und Erfahrungen
Ausfall Kritischer Infrastrukturen: Erfahrungen aus dem Hochwasserereignis im Ahrtal 2021 - Der Einsatz aus Sicht des Katastrophenschutzes
Und plötzlich: Krieg! – Herausforderungen und Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs auf Geschäftsprozesse am Beispiel der Deutschen Post DHL
Die Wirecard-Pleite: In nur sieben Tagen vom gefeierten Dax-Konzern zum kriminellen Betrugsfall. Ein Insiderbericht über den größten Krisenfall der jüngeren deutschen Wirtschaftsgeschichte.
Krisenbewältigung ohne Vorbereitung - geht das? Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus aktuellen Koordinationsaufgaben in Berlin
Zwischen Schutzschirm und Corona – Krisenmanagement bei Condor aus Sicht des Betriebsrates!
Drohnen, Geodaten und 3D-Visualisierung: Intelligenter Technologieeinsatz zur Krisenbewältigung am Beispiel der Flutkatastrophe im Rheinland
Gibt es den "Einsamen Wolf"? Krisen- und Gewaltphänomene im Zeichen von Online-Radikalisierung, persönlichen Kränkungen und polarisierendem gesellschaftlichem Umfeld
Plötzlich aus!? Warum Blackout-Vorsorge wichtiger ist denn je!
Unser Kooperationspartner:
Exkursion zur Messe Düsseldorf:
Einblicke in das neu geschaffene Krisenzentrum und Führung hinter die technischen Kulissen des viertgrößten deutschen Messestandortes
Nachberichte zu den vergangenen Netzwerktreffen:
![]() | ![]() | |
11. Netzwerktreffen für Krisenmanager Gondwanaland Zoo Leipzig, 2019 | 10. Netzwerktreffen für Krisenmanager Hamburg, 2018 | |
![]() | ![]() | |
9. Netzwerktreffen für Krisenmanager ZDF Mainz, 2017 | 8. Netzwerktreffen für Krisenmanager Flughafen Frankfurt/Main, 2016 |
Weitere interessante Veranstaltungen für Krisenmanager:
- Zertifikatslehrgangsreihe zum "Krisen- und Notfallmanager, BdSI"
- Aufbaulehrgangsreihe "Advanced Certified Emergency & Crisis Manager, BdSI"
- Erstellen einer Krisenmanagement-Richtlinie, eines Krisenmanagement-Handbuchs
- Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von Krisenstabsübungen
- Krisenstabsarbeit optimieren - Durchführung Stabsrahmenübung / Planspiel Cyber-Krise
- Erstellen einer Krisenmanagement-Richtlinie, eines Krisenmanagement-Handbuchs
- Zertifikatslehrgangsreihe zum "Business Continuity Professional, BdSI"
- Seminar Bedrohungsmanagement - Gewalt am Arbeitsplatz
- Seminar Richtiges Verhalten bei Amok- und Terrorlagen
- Seminar Radikalisierungsprozesse erkennen, einschätzen, unterbrechen!
- Seminar Krisenmanagement für Cyber-Lagen
Teilnehmerstimmen
»Diese Veranstaltung ist immer ein Highlight im Kalender, da sie eine sehr gelungene Mischung aus hochinteressanten Vorträgen und "kommunikativem Miteinander" darstellt. Ein weiteres Highlight sind die themenbezogenen Abendveranstaltungen. Weiter so!«
Uwe Naujoks, WG-Data GmbH